Réckbléck: De Colloque interne vum 03.11.2015 „Etude sur la production des voyelles du luxembourgeois par des locuteurs natifs et non natifs dans la parole lue“

A sengem Virtrag huet d’Tina Thill iwwert d’Vokalsystemer vum Lëtzebuergeschen a Franséische geschwat an dës kontrastéiert. Dorop opbauend huet et a sengem Experiment franséisch Spriecher lëtzebuergesch Wierder liese gedoen, woubäi si déi éischte Kéier nëmmen den Text presentéiert kruten an eng zweete Kéier virdun héieren hunn, wéi e Mammesproochler dat entspriechend Wuert oder de Saz…

Eng nei Etude iwwer d’Sproochen um Aarbechtsmaart

Neuer Forschungsbericht über den Sprachgebrauch am Arbeitsplatz In Luxemburg variiert die Sprachpraxis je nach Branche Luxemburg, 15. Juli 2015 – Eine Sprachpraxis, die sich je nach Branche ändert, und eine zunehmende Nachfrage nach Sprachkenntnissen sind die Hauptergebnisse eines von dem Soziologen Fernand Fehlen und der Wirtschaftswissenschaftlerin Isabelle Pigeron-Piroth veröffentlichten Forschungsberichts. Die beiden Forscher der Universität…

Historische Audioaufnahmen des Luxemburgischen von Robert Bruch

Durch einen Glücksfall sind historische Aufnahmen mit dem luxemburgischen Sprachhistoriker Robert Bruch aufgetaucht. Der frühverstorbene Robert Bruch (1920-1959) hat mit seiner zweibändigen Grundlegung einer Geschichte des Luxemburgischen (1953/1954) wichtige Impulse für die sprachhistorische Erschließung des Luxemburgischen geliefert. Auch wenn seine teilweise kühnen Hypothesen in späterer Forschung nicht immer bestätigt werden konnten, so bleibt sein Verdienst, die…

Stellenausschreibung: Promotionsstelle

Contract Type: Fixed Term Contract An der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften der Universität Luxemburg wird folgende Stelle ausgeschrieben Promotionsstelle in Linguistik (m/f) Befristeter Vertrag: 36 Monate (verlängerbar um 12 Monate), 40 Stunden/Woche Beginn: 1.6.2015 oder 1.7.2015 F3R-IPS-PFN-1401AH Angestellten und Studentenstatus Your Role Die ForscherIn wird Mitglied des Instituts für luxemburgische…