Endlich online publiziert: Batty Webers Abreißkalender (1913-1940)

Der Autor und Herausgeber Batty Weber (1860-1940) gehört zu den Größen der Luxemburger Kulturgeschichte. Seine Feuilletonserie Abreißkalender, die zwischen 1913 und 1940 fast täglich erschien, spiegelt die Ideen, den Humor und den Scharfsinn eines unsagbar begabten und beliebten Autors wieder. Wie kein anderes historisches Dokument vermitteln diese Texte Einblick in den Alltag, den Zeitgeist und…

Details

Flickenteppich statt Maßanzug – Eine Analyse des Strategiepapiers zur Förderung des Luxemburgischen

Disclaimer: Dieser Artikel erschien zuerst auf meiner persönlichen Seite purschke.info. Aus Gründen der Aktualität des Themas wird er hier erneut veröffentlicht. Vor einigen Wochen hat die Regierung unter reger Anteilnahme der Öffentlichkeit eine nationale Strategie zur Förderung des Luxemburgischen vorgestellt. Zwar ist diese in den Medien bereits ausgiebig diskutiert – und in Teilen zu Recht kritisiert –…

Details

Nei Filière an der Luxemburgistik

Vum Wantersemester 2017 u gëtt am Kader vum Master en Enseignement Secondaire eng nei Filière Langue et littératures luxembourgeoises ugebueden, déi speziell fir zukünfteg Enseignanten a Lëtzebuerger Schoule konzipéiert ass. Studenten, déi herno a Lëtzebuerger Schoule schaffe wëllen, si gebieden, sech an dee Master anzeschreiwen. Méi Informatiounen: Master en Enseignement Secondaire, Filière Langue et littératures luxembourgeoises

Details

Lingscape | Sign stories | 2 | Orange shop, Luxembourg

Disclaimer: This article is a repost from my personal research blog purschke.info, where I write about our Citizen Science project Lingscape and other topics related to my work at the University of Luxembourg. Place: Orange | Telecommunication shop | 5, Place d’Armes, 1136 Luxembourg, Luxembourg Lately, the discussion about multilingualism and language use in Luxembourg has gained a lot…

Details

Die Sprachendebatte in Luxemburg. Eine Analyse der gestrigen Anhörungen in der Chamber

Disclaimer: Dieser Artikel erschien zuerst auf meiner persönlichen Seite purschke.info. Aus Gründen der Aktualität des Themas wird er hier erneut veröffentlicht. Wer sich die Zeit nahm, die gestrige Debatte über den Status des Luxemburgischen im Abgeordnetenhaus zu verfolgen, der konnte sich zunächst einmal freuen: Was man zu sehen und hören bekam, war ein erfreulich nüchternes…

Details