Colloque vum Labo fir lëtzebuergesch Sprooch- a Literaturwëssenschaft

Summersemester 2013, dënschdes 16h00, um Campus Walfer, Gebai X, Sall 2.33 5 March Claudine KIRSCH:  Development of persuasive speech in emergent bilingual siblings. Where does bilingualism come in? 19 March Ane KLEINE-ENGEL, Jutta SCHUMACHER and Joshgun SIRAJZADE:  “Nees eng Kéier” – Neues aus dem Projekt DoLPh am Beispiel struktureller Phraseologismen (provisional title) 9 April Judith…

Details

Wie viele Sprachen braucht die Luxemburger Grundschule?

In forum 325 habe ich eine Auseinandersetzung mit dem Konzept der École primaire bilingue luxembourgeoise à double alphabétisation veröffentlicht. Trotz der positiven Aspekte, die das Modell einer deutsch-französischen Grundschule aufweist, stellt es in meinen Augen keinen Ausweg aus der allseits bedauerten Schulmisere dar. Um diese These zu untermauern, habe ich den Entstehungszusammenhang der Initiative für…

Details

Grammatisches Geschlecht von Autonamen im Luxemburgischen

Autonamen, wie auch Ländernamen, Bergnamen, Versicherungsnamen, Weinnamen, Wüstennamen etc. haben im allgemeinen ein festes grammatisches Geschlecht, das jedoch oft nicht wirklich auffällt. So werden z.B. im Deutschen Ländernamen überwiegend als Neutra behandelt (das Mexiko des letzten Jahrhunderts), was auf eine vormalige Verbindung mit ‚Land‘ zurückzuführen ist. Das grammatische Geschlecht dieser ursprünglichen Basis (so g. ‚Sockel-Genus‘,…

Details