Här Metz und andere berühmte Luxemburger (Februar 2012)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Heute geht es nicht um „douze-points“-Désirée Nosbusch, nicht um die Topsportler des Jahres Fränk und Andy Schleck oder den Premier Jean-Claude Junker. Es geht um Luxemburger, die so berühmt sind, dass sie sprichwörtlich wurden, um kluge Köpfe, Helden des Alltags, Helfer…

Details

Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende (STaPs): 30.-31. Mäerz, Universitéit Lëtzebuerg

D’DoktorantInne vun der Linguistik vun der Universitéit Lëtzebuerg invitéieren op déi éischt „Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende (STaPs)“. Dës Tagung, organiséiert ënnert der Schirmherrschaft vum Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises,  soll DoktorantInne vun der Sproochwëssenschaft eng Plattform bidden, fir sech auszetauschen an aktuell Froen a Probleemer ze bespriechen, déi am Laf vun der Promotioun opdauchen.…

Details

Wann d’Fiiss baken da gët et Reen (Dezember 2011)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Die Mehrzahl der allgemein bekannten Bauernregeln sind Wetterregeln, die auf Naturbeobachtungen beruhen und oft recht zuverlässige Wetterprognosen beinhalten. So auch die Regel „Steigt Nebel empor, steht Regen bevor“, die mit einem kurzen gereimten Merksatz ein physikalisches Phänomen beschreibt: Wenn aufsteigender Nebel…

Details