Nei Publikatioun iwwert d’Lëtzebuerger Méisprochegkeet

D’Ofkierzung GERFLINT steet fir Groupe d’études et de recherches pour le français langue internationale. Et ass eng Initiativ fir weltwäit d’wëssenschaftlech Publikatioun an Diskussioun innerhalb vun der Frankophonie ze förderen. Si gëtt vun der Fondation Maison des Sciences de l’Homme zu Paréis gedroen (Site vum GERFLINT) a gëtt ënner anerem wëssenschaftlech Zäitschrëften eraus, wéi z.B.Synergies…

Eng nei Etude iwwer d’Sproochen um Aarbechtsmaart

Neuer Forschungsbericht über den Sprachgebrauch am Arbeitsplatz In Luxemburg variiert die Sprachpraxis je nach Branche Luxemburg, 15. Juli 2015 – Eine Sprachpraxis, die sich je nach Branche ändert, und eine zunehmende Nachfrage nach Sprachkenntnissen sind die Hauptergebnisse eines von dem Soziologen Fernand Fehlen und der Wirtschaftswissenschaftlerin Isabelle Pigeron-Piroth veröffentlichten Forschungsberichts. Die beiden Forscher der Universität…

Referendum iwwer Lëtzebuergesch als Nationalsprooch

Op RTL.LU gëtt eemol nees  iwwer d’Aschreiwen vum Lëtzebuergeschen als Nationalsprooch an d’Verfassung diskutéiert. Hei en Zeitungsartikel vum mir aus dem Joer 2007 als klenge Beitrag zur Versachlechung vun der Diskussioun. Ons sproochlech Acquisen an d’Verfassung aschreiwen? Das Unbehagen, das die von der Actioun Lëtzebuergesch (und Anderen) propagierte Forderung der Einschreibung der Luxemburger Sprache in…

Virun 60 Joer „d’Letzeburger Land“

Diskussionen um den Status des Luxemburgischen vor 60 Jahren Anlässlich seines 60. Jubiläums veröffentlich das Lëtzebuerger Land eine Beilage, zu der ich einen Artikel über die Sprachendebatten im ersten Jahrgang der Wochenzeitung beigesteuert habe. Dort werden Texte von Robert Bruch, Marcel Noppeney, Fernand Hoffmann und E. Kohl diskutiert. Heinz Kloss publizierte 1952 ein richtungweisendes Buch unter…

Virun 117 Joer: Reaktiounen op dem C.M Spoo seng berühmt Ried

Mat der friemer Sprooch iwwer d‘ Ouere geschlon Am 9. Dezember hatte Caspar M. Spoo eine herbe Niederlage im Parlament hinnehmen müssen. In einer brillanten, in seiner „Hémechtssprooch“ gehaltenen Rede hatte er sich dafür eingesetzt, das Luxemburgische im Parlament und darüber hinaus vor Gericht zuzulassen. Diese in die Annalen der Luxemburger Sprachgeschichte eingegangene Rede war jedoch…