Haut virun 120 Joer … Nom Staatsbegriefnis, ee Nationalmonument

Einige Tage nach dem Staatsbegräbnis für den Dichter Michel Lentz am 10. September 1893 erscheint in der Kölner Zeitung ein Nachruf, der in Luxemburg für Empörung sorgen wird. Obwohl es ihn als „geringschätzende Beleidigung gegen uns Luxemburger“ empfindet, druckt das Luxemburger Wort ihn am 6. Oktober unter dem ironischen Titel „Preußenlob auf Michel Lentz“ auszugweise…

Houfreg op ons Méisproochegkeet

Ënnert dem Titel ‚Multilingual Teens‘ organiséiert d‘Berlitz-Sproocheschoul eng Fotosausstellung um Knuedler. „The 15 young people, whose pictures are displayed, all speak five languages fluently and show visitors to the country how diverse, youthful and promising Luxembourg multilingualism looks today.“ Aus dëse Wieder vum Organisateur schwätzt d’Begeeschterung iwwer d’Méisproochgkeet vun der Lëtzebuerger Gesellschaft. Dir kënnt d’Biller…

Wie viele Sprachen braucht die Luxemburger Grundschule?

In forum 325 habe ich eine Auseinandersetzung mit dem Konzept der École primaire bilingue luxembourgeoise à double alphabétisation veröffentlicht. Trotz der positiven Aspekte, die das Modell einer deutsch-französischen Grundschule aufweist, stellt es in meinen Augen keinen Ausweg aus der allseits bedauerten Schulmisere dar. Um diese These zu untermauern, habe ich den Entstehungszusammenhang der Initiative für…