„Réck mat der Sprooch eraus!“ (LWB s.v. Sprooch)
Sproch vum Mount – die Rubrik des Projekts DoLPh an der Universität Luxemburg
zu luxemburgischen Redewendungen
Es besteht reges Interesse an luxemburgischen Redewendungen. In der Rubrik „Sproch vum Mount“ stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts „DoLPh – Dynamics of Luxembourgish Phraseology“ jeden Monat ein ausgewähltes Beispiel vor und erklären allgemeinverständlich und kurzweilig, was es damit auf sich hat. In jeweils genau 400 Wörtern werden Bedeutungen und Hintergründe der Wendungen erläutert, Vergleiche zu anderen Sprachen angestellt oder sinnverwandte Ausdrücke aus dem Luxemburgischen zugefügt.
Was die Schreibung anbelangt, so sind die Wendungen Originaltexten aus unterschiedlichen Entstehungszeiten der luxemburgischen Literatur entnommen und nicht orthographisch an die reformierte neue Rechtschreibung angepasst. Zahlreiche Belege entstammen historischen luxemburgischen Wörterbüchern, allen voran dem Luxemburger Wörterbuch (LWB), und folgen auch hier der dortigen Schreibweise.
Ane Kleine-Engel, Jutta Schumacher
Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Beinahe möchte man glauben, dass es sich hierbei um einen frühen Reklamespruch für ein Waschmittel handelt, der modernen Werbetextern den Neid in die Tastaturen spült. Aber weit gefehlt! Es geht gar nicht um Sauberkeit, sondern um das Reisen und die Erfahrungen,…
Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Es gehört zu den Grundregeln guten Benehmens, bei der Aufzählung von Personen den eigenen Namen an letzter Stelle zu nennen. Wer diese Regel missachtet und sich selbst zuerst nennt, gilt als unhöflich und wird gerne mit einem Esel verglichen, denn „der…