„Réck mat der Sprooch eraus!“ (LWB s.v. Sprooch)
Sproch vum Mount – die Rubrik des Projekts DoLPh an der Universität Luxemburg
zu luxemburgischen Redewendungen
Es besteht reges Interesse an luxemburgischen Redewendungen. In der Rubrik „Sproch vum Mount“ stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts „DoLPh – Dynamics of Luxembourgish Phraseology“ jeden Monat ein ausgewähltes Beispiel vor und erklären allgemeinverständlich und kurzweilig, was es damit auf sich hat. In jeweils genau 400 Wörtern werden Bedeutungen und Hintergründe der Wendungen erläutert, Vergleiche zu anderen Sprachen angestellt oder sinnverwandte Ausdrücke aus dem Luxemburgischen zugefügt.
Was die Schreibung anbelangt, so sind die Wendungen Originaltexten aus unterschiedlichen Entstehungszeiten der luxemburgischen Literatur entnommen und nicht orthographisch an die reformierte neue Rechtschreibung angepasst. Zahlreiche Belege entstammen historischen luxemburgischen Wörterbüchern, allen voran dem Luxemburger Wörterbuch (LWB), und folgen auch hier der dortigen Schreibweise.
Ane Kleine-Engel, Jutta Schumacher
Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Virgezunne Wale gi gären Hand an Hand mat engem spektakuläre Walkampf. Spektakulär an deem Sënn, datt d’Parteien sech mat Walslogan géigesäiteg iwwerbidde bis datt de Wieler net méi weess wéi enger Partei ee wéi eng Attributen zouschreiwe soll. Dëst ass sécherlech…
Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Dieses Jahr begann die Apfelernte spät, aber das Warten hat sich gelohnt: Wegen des sonnigen Sommers sind die Äpfel kleiner als gewohnt, dafür aber umso süßer. Niemand muss an de saueren Apel bäissen, zumindest nicht im Wortsinn der Redewendung. Wer in…
Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Wenn man nach festen Wortverbindungen sucht, in denen Beine vorkommen, stößt man auf eine ausgesprochen große Zahl an Kinegrammen, d. h. phraseologischen Wendungen, die nonverbales Verhalten ausdrücken. Die wenigsten davon beziehen sich auf die ältere Bedeutung des Wortes Bein, ‚Knochen’ bzw.…
Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Unter den onymischen Phraseologismen – also solchen, die die Funktion von Eigennamen übernehmen – sind Nominalgruppen gebräuchlich, die aus einem adjektivischen Attribut und einem substantivischen Bezugswort bestehen, oft mit voranstehendem bestimmten Artikel. Bei diesen Wortverbindungen kommt es häufig vor, dass das…
Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Unsere moderne westliche Welt ist umgeben von Werbung, die uns so ziemlich alles aufnötigen will und die sich dazu der raffiniertesten Strategien bedient. Dabei sind die besten Werbeslogans oft diejenigen, die sich leicht einprägen lassen und schnell zu festen Wortverbindungen werden…