„Réck mat der Sprooch eraus!“ (LWB s.v. Sprooch)
Sproch vum Mount – die Rubrik des Projekts DoLPh an der Universität Luxemburg
zu luxemburgischen Redewendungen
Es besteht reges Interesse an luxemburgischen Redewendungen. In der Rubrik „Sproch vum Mount“ stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts „DoLPh – Dynamics of Luxembourgish Phraseology“ jeden Monat ein ausgewähltes Beispiel vor und erklären allgemeinverständlich und kurzweilig, was es damit auf sich hat. In jeweils genau 400 Wörtern werden Bedeutungen und Hintergründe der Wendungen erläutert, Vergleiche zu anderen Sprachen angestellt oder sinnverwandte Ausdrücke aus dem Luxemburgischen zugefügt.
Was die Schreibung anbelangt, so sind die Wendungen Originaltexten aus unterschiedlichen Entstehungszeiten der luxemburgischen Literatur entnommen und nicht orthographisch an die reformierte neue Rechtschreibung angepasst. Zahlreiche Belege entstammen historischen luxemburgischen Wörterbüchern, allen voran dem Luxemburger Wörterbuch (LWB), und folgen auch hier der dortigen Schreibweise.
Ane Kleine-Engel, Jutta Schumacher
Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Heute geht es nicht um „douze-points“-Désirée Nosbusch, nicht um die Topsportler des Jahres Fränk und Andy Schleck oder den Premier Jean-Claude Junker. Es geht um Luxemburger, die so berühmt sind, dass sie sprichwörtlich wurden, um kluge Köpfe, Helden des Alltags, Helfer…
Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Wenn von einem schlauen Fuchs die Rede ist, denken wir nicht eigentlich an das scheue Tier mit dem buschigen Schwanz, sondern vielmehr an einen Menschen, der sich durch seine Schläue Vorteile verschafft, der fuusseg ist und womöglich an seiner Fuussemin zu…
Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Die Mehrzahl der allgemein bekannten Bauernregeln sind Wetterregeln, die auf Naturbeobachtungen beruhen und oft recht zuverlässige Wetterprognosen beinhalten. So auch die Regel „Steigt Nebel empor, steht Regen bevor“, die mit einem kurzen gereimten Merksatz ein physikalisches Phänomen beschreibt: Wenn aufsteigender Nebel…
Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Nein, man muss kein reicher Herrscher sein, um Schlösser in Spanien zu bauen. Man braucht hierfür nur etwas Fantasie und eine gehörige Portion Weltfremdheit. Die Redewendung besagt nämlich, dass man unrealisierbare Pläne verfolgt und sich Träumen hingibt, die niemals wahr werden…
Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Wenn ein Kind von seinen Eltern diesen Satz zu hören bekommt, wird es sich schleunigst aus dem Staub machen. Denn luxemburgischer Nachwuchs versteht sehr gut, was ihm da angedroht wird: eine Tracht Prügel. Doch enthält die Redewendung zwei Wörter, deren Herkunft…