Was ist ein Hunnechéimchen? Was hat es mit dem Ausdruck ech géing baarbes bis no Ieweschtklausen auf sich? Das Wuert vum Mount stellt Interessantes aus dem Luxemburger Sprachschatz vor. Mitarbeiter des Forschungslabors für luxemburgische Sprache und Literatur der Universität Luxemburg untersuchen die Bedeutung und Herkunft von ausgewählten luxemburgischen Begriffen und Redewendungen.

Das Wort Dusemang und die Familiennamen Dusemang, Dusemong (August 2010)

In Luxemburg gibt es, wenngleich äußerst selten, die Familiennamen Dusemang und Dusemong (sowie Varianten von diesen). Daneben existiert das Appellativ Dusemang. Über dieses Wort gibt uns das Luxemburger Wörterbuch (LWB) folgende Auskunft: {xtypo_sticky}dusemang, duussemang, dusemen̂ Adv.: «gemütlich, langsam» — auch als Subst. gebraucht — de Papp as esu en Dusemang (zu gut, nachsichtig).{/xtypo_sticky}

Exkurs zu bestueden

Stot – Staat Sehen wir uns zunächst den Eintrag dieses Wortes im LWB an: {xtypo_sticky}Stot (Pl. Stéit, Dim. Stéitchen — Echt. Pl. Stitt, Nösl. Pl. Stikt) M.: 1) «Haushalt» — Spw.: wou kee St. as kee Rot — en ale St. hält alles zu Rot — e klenge, e grousse, e beschwéierte St. — si…

Exkurs zu Mëtsch

E weidere méiglechen Urspronk Mee eng aner Erklärung kënne mer eis och virstellen: d’Wuert Mëtsch kéim vun der südwestfränkescher Variant Mütsche (PfWB Mutsch, Mütsche) (am Mëttelhéichdäitschen ass Mutsche beluecht (MhdWB Mutsche)). Phonetesch gesinn ass de Prozess, deen aus Mütsche eng Mëtsch gemaach huet, ganz regulär, de [y] > [ə]. Den Urspronk vun dësem Wuert ass…