Reform des Sprachunterrichts

In der forum-Nummer von März 2010 habe ich einen Text zur Reform des Sprachenunterrichts veröffentlicht, in dem ich mich u.a. mit den Reaktionen der Kritiker der Reformbestrebungen auseinandersetze. Ich versuche aufzuweisen, dass eine Alphabetisierung in Luxemburger Sprache nicht nur in der Logik des Ausbauprozesses der Luxemburger Sprache ist, sondern auch einige Probleme unserer Schule lösen…

Details

Alte luxemburgische Sprachproben

Das beginnende 19. Jh. war geprägt von der romantischen Idee, Sprachurtümlichkeit (wieder) zu finden und es entstanden nicht wenige bekannte und weniger bekannte Sammlungen sog. ‚Volkspoesie‘, die neben Textproben auch kurze Beschreibungen der Dialekte enthalten, die ja (irrigerweise) als direkte sprachliche Nachfahren der mittelhochdeutschen Dichter- und Hochsprache gesehen wurden. Mit Franz Joseph Stalders Landessprachen der…

Details

Exkurs zu Mëtsch

E weidere méiglechen Urspronk Mee eng aner Erklärung kënne mer eis och virstellen: d’Wuert Mëtsch kéim vun der südwestfränkescher Variant Mütsche (PfWB Mutsch, Mütsche) (am Mëttelhéichdäitschen ass Mutsche beluecht (MhdWB Mutsche)). Phonetesch gesinn ass de Prozess, deen aus Mütsche eng Mëtsch gemaach huet, ganz regulär, de [y] > [ə]. Den Urspronk vun dësem Wuert ass…

Details

Eng Mëtsch, w.e.g.! (Mee 2010)

De Robert Bruch (1954: S.39[1]) leet den Urspronk vum Wuert Mëtsch hier aus dem rhäinesche Wuert Micke, wat selwer aus dem Laténgesche mica staamt a “kleng” bedeit. De laténgeschen Etymon ass och am franséischen une mie de pain ze fannen. Micke bezeechent e Bréitchen aus rengem Weess- oder Karmiel: “graues Weissbrot aus gebeuteltem Roggenmehl oder…

Details

Ech géing baarbes bis no Ieweschtklausen (April 2010)

Der Ausdruck ech géing baarbes bis no Ieweschtklausen, den das Luxemburger Wörterbuch verzeichnet und im Verwendungszusammenhang hinzufügt „um einen Wunsch zu erfüllen“, drückt die emphatische Verstärkung eines sehnsüchtigen Verlangens aus. Ieweschtklausen (auch Ièwescht Clausen, LLU; iEwescht-Klausen, WLM) ist in allen luxemburgischen Wörterbüchern mit der Ortsbezeichnung Eberhardsklausen als Wallfahrtsort an der Mosel aufgeführt. Und wer sich…

Details