Hunnechéimchen (Mäerz 2010)

„Hunneg- = Unneg «Ahn», in den Komp.: -éimchen, -häerchen M.: «Ahnherr» — eis Här(en) an Hunnichhären hoan och schu gesot (unsere Vorfahren haben auch schon gesagt) — besonders bei sehr weit zurückliegenden Vorfahren: méngem Urgrousspapp säin H.; -frächen F.: «Ahnfrau, Urgroßmutter» (bezeichnend ist bei diesen Komp. die bes. Bed. des Diminutivsuffixes; cf. etwa auch Häärchen,…

Details

Unisradio gegrënnt

An der Zesummenaarbecht vum Master en langues, cultures et médias – Lëtzebuerger Studien an dem Radio 100komma7 ass elo den neien Unisradio gegrënnt ginn. 4 Studenten aus dem 2. Semester gestalten elo d’Emissioun, déi all véier Woche gesend gëtt. Déi éischt Emissioun ass fir den 6.3.2010, 14:00 programmeiert. Méi Informatioune fënnt een hei.

Wann ech gelift! (Februar 2010)

Über die Bedeutung und den Gebrauch dieser Redensart gibt uns das Luxemburger Wörterbuch (LWB) am ausführlichsten Auskunft: {xtypo_sticky}gelift (lok. phV. Osten geléift, West. geloift) 3. Sg. Ind. Präs. des ungebräuchlichen Verbums «belieben» — 1) in Frageformeln: wat g.? oder einfach g.? (bitte?); 2) in Höflichkeitsformeln: wann (i)ech g. (anbietend: «bitte (sehr)», bittend: «gefälligst, bitte») —…

Details

barlucken (Januar 2010)

„mam rietsen A an déi lénks Jhillistäsch kucken“ = ‘schielen’ Laut einschlägigen Wörterbüchern ist die Verbreitung dieses Verbs auf den Luxemburger Raum beschränkt. Das Wörterbuch der Luxemburger Mundarten (WLM) vergleicht barlucken mit einem Adjektiv angelsächsisch bar ‘schief’, dem englischen Verb look und dem französischen Substantiv berlue (ohne dass bei beiden letzteren eine Bedeutung angegeben wird;…

Details

Neuerscheinung: Variatio delectat

Variatio delectat: Empirische Evidenzen und theoretische Passungen sprachlicher Variation Herausgegeben von Peter Gilles, Joachim Scharloth und Evelyn Ziegler für Klaus J. Mattheier zum 65. Geburtstag. Reihe: Variolingua. Nonstandard – Standard – Substandard Band 37. Erscheinungsjahr: 2010. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. VI, 326 S., zahlr. Abb., Tab. und Graf.…

Details