Erste Sprachen-Ergebnisse der Volkszählung

Soeben sind die ersten Ergebnisse zum Sprachengebrauch basierend auf den Volkszählungsdaten von 2011 erschienen. Herausgegeben vom STATEC, wurden diese Statisktiken u.a. aufbereitet und analysiert von unserem Kollegen Fernand Fehlen. Der Bericht kann eingesehen werden unter: N° 13 Les langues parlées au travail, à l’école et/ou à la maison Damit liegen nun hoch-verlässliche Angaben über den…

Ganzen Artikel

OpenStreetMap auf Luxemburgisch

OpenStreetMap ist eine frei verwendbare digitale Weltkarte, die von Freiwilligen erstellt und permanent aktualisiert wird. Nun gibt es auch eine lokalisierte Version dieser beliebten Karte mit luxemburgischen Orts- und Straßennamen. Der Ausschnitt unten zeigt Luxemburg-Stadt mit den verschiedenen  Straßennamen auf Luxemburgisch. Die Karte ist zoombar, sodass auch andere Ortschaften (z.B. Nanzeg, Oochen, Tréier) und Länder…

Ganzen Artikel

Colloque vum Labo fir lëtzebuergesch Sprooch- a Literaturwëssenschaft

Summersemester 2013, dënschdes 16h00, um Campus Walfer, Gebai X, Sall 2.33 5 March Claudine KIRSCH:  Development of persuasive speech in emergent bilingual siblings. Where does bilingualism come in? 19 March Ane KLEINE-ENGEL, Jutta SCHUMACHER and Joshgun SIRAJZADE:  “Nees eng Kéier” – Neues aus dem Projekt DoLPh am Beispiel struktureller Phraseologismen (provisional title) 9 April Judith…

Ganzen Artikel

Building choropleth maps for European family names

For our project on the Luxembourgish family names, I recently created a server-side cartography tool with the possibility to map the proportion of a family name in a given region as a pie-chart. The advantage of this technique lies in the possibility to combine the relative frequency of more than one family name at the same time, allowing for the comparison of multiple regional structures on one map.

Ganzen Artikel

Grammatisches Geschlecht von Autonamen im Luxemburgischen

Autonamen, wie auch Ländernamen, Bergnamen, Versicherungsnamen, Weinnamen, Wüstennamen etc. haben im allgemeinen ein festes grammatisches Geschlecht, das jedoch oft nicht wirklich auffällt. So werden z.B. im Deutschen Ländernamen überwiegend als Neutra behandelt (das Mexiko des letzten Jahrhunderts), was auf eine vormalige Verbindung mit ‚Land‘ zurückzuführen ist. Das grammatische Geschlecht dieser ursprünglichen Basis (so g. ‚Sockel-Genus‘, vgl. Nübling 2012) bestimmt das Geschlecht auch dann noch, wenn diese Basis im Lauf der Sprachgeschichte ausgefallen ist. Dies ist bei den Autonamen prinzipiell nicht anders, die im Deutschen ihr maskulines Geschlecht aus Syntagmen wie Mercedes-Wagen oder Opel Patentmotorwagen erhalten haben. Bei Volkswagen ist dieser Grundbestandteil noch heute erhalten und auch die Abkürzung VW behält maskulines Geschlecht.

Ganzen Artikel

Interactions between indigenous and migrant minority languages in changing multilingual environments

Conference call for papers 17-19 July 2013 University of Luxembourg Luxembourg   Keynote speakers   Stephen May, School of Critical Studies in Education, University of Auckland (New Zealand) Guus Extra, Chair of Language and Minorities, Tilburg University (Netherlands) Melissa G. Moyer, Departament de Filologia Anglesa, Universitat Autònoma de Barcelona (Catalonia)   Theme   Minority languages,…

Ganzen Artikel

Aschreiwungen an d’Lëtzebuergesch-Formatioune vun elo u méiglech

Och an dësem Semester bitt de Laboratoire fir lëtzebuergesch Sprooch- a Literaturwëssenschaft erëm seng zwou Formatiounen un: Master académique en langues, cultures et médias – Lëtzebuerger Studien (http://malux.uni.lu) Formation continue ‚Lëtzebuerger Sprooch a Kultur‘ (http://laf.uni.lu) D’Aschreiwung ass op vum 1. Juni bis 1. September 2012 . All relevant Infoe fënnt een op den Internetsitte vun…

Ganzen Artikel

Familiennamen im Télécran – Sadler

Berufsname zu mnd. sadeler ‚Sattler‘. Historische Belege: Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg 1388-1500: sadeler, sadeller, sedeler, saedeller, sodeler, sadellertz. Feuerstättenverzeichnis 1611: Sadler, Sadlers. Sonstige Quellen: Luxemburg 1463: Clais Sadeler, portier de la porte des Juifs. Arel 1541: George Sattellers frauwe, wietwe. Arel 1589: Hans Satler; Roudolff Satler. Nicolas Satler. Verbreitung: Die mundartlich geprägten Varianten mit -d…

Ganzen Artikel