1. « Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudenten » (STaPs)

Unter der Schirmherrschaft des Laboratoire für luxemburgische Sprach- und Literaturwissenschaft laden die DoktorandInnen der Sprachwissenschaft der Universität Luxemburg zur ersten Sprachwissenschaftlichen Tagung für Promotionsstudierende ein. Sie bietet den Promovierenden der Linguistik im v.a. deutschsprachigen Raum eine Plattform, um über aktuelle Probleme, die im Laufe einer Doktorarbeit auftreten, mit Gleichgesinnten zu diskutieren und Lösungen zu finden.…

Ganzen Artikel

Colloque vum Labo fir lëtzebuergesch Sprooch- a Literaturwëssenschaft (Summersemester 2012)

Summersemester 2012, dënschdes 16h00, um Campus Walfer, Gebai X, Sall 2.33 06.03.2012 Anne-Marie MILLIM Technology, Literature, and the Press 1900-1940 20.03.2012 Fabienne COLLIGNON Luxembourgish Science Fiction 27.03.2012 André DUEBBERS Presentatioun vum Projet „De Stellewäert vum Lëtzebuergeschen an der Lëtzebuerger Medielandschaft am Kontext vun enger multilingualer Gesellschaft“ 10.04.2012 W. Amaru FLORES FLORES (Syntaktische) Besonderheiten des Luxemburger…

Ganzen Artikel

Neuerscheinung: Gilles/Wagner: Bausteine der Luxemburgistik

Gilles, Peter/Wagner, Melanie (Hgg.) (2011): Linguistische und soziolinguistische Bausteine der Luxemburgistik. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien (Mikroglottika 4). VIII, 347 S., zahlr. Tab. und Graf. ISBN 978-3-631-63064-8 geb. Book synopsis Die (linguistische) Luxemburgistik hat sich als dynamischer Forschungsbereich etabliert, der auf Variationslinguistik, Grammatikschreibung, Regionalsprachenforschung und Mehrsprachigkeitsforschung fokussiert. In diesem Band…

Ganzen Artikel

Colloque an der lëtzebuergescher Sprooch- a Literaturwëssenschaft

Plang fir d’Wantersemester 2011-12 Organisatioun: Prof. Dr. Peter GILLES Universitéit Lëtzebuerg, Fakultéit LSHASE, IPSE Labo fir lëtzebuergesch Sprooch- a Literaturwëssenschaft Campus Walfer, Gebai X, Sall 2.33 , ëmmer um 16h00 14.09.201 Rudolf POST Die frühmittelalterliche romanische Sprachinsel an der Mosel und das Luxemburgische 04.10.2011 Fernand FEHLEN Zur Entstehung des literarischen Feldes in Luxemburg 11.10.2011 Kayo…

Ganzen Artikel

Americain Burger op der Fouer

Nach e puer Beispiller vu sproochlecher Diversitéit (oder polylingual languaging), oder ass et dach éischter nëmmen Noléissegkeet 😉 Et léisst sech kaum soen, wat fir eng Zilsprooch do iwwerhaapt gemengt ass. De Fong schéngt Franséisch ze sinn, mee d‘Bierre passt do net ganz eran. Eng ähnlech ‚Onsécherheet‘ weisen dës zwee Schëlter, wou den Drécker wuel…

Ganzen Artikel

Izeger Stee – Itzegersté – Izigerstee …?

All Dag fueren ech do laanscht a muss bannendra schmunzen: Tëscht Bouneweg an Izeg stinn am Ganzen néng Stroosseschëlter, déi op de Flouernumm Izeger Stee hiweisen. Onglécklecherweis ass de Flouernumm op deenen néng Schëlter sechs mol ënnerschiddlech geschriwwen – a kees richteg. Itzegerstee (1 mol) Izegerstee (2 mol) Izigerstee (2 mol) Izegersté (2 mol) Itzigersté…

Ganzen Artikel

Die Vokale des Luxemburgischen (3)

Dieser dritte Teil der Diskussion der luxemburgischen Vokale widmet sich den Diphthongen. Das Luxemburgische verfügt mit seinen acht Diphthongen über ein reiches Inventar dieser Lautkategorie (nicht mitgezählt ist der Lehndiphthong [ɔɪ̯] wie in Europa, Euro). Die Diphthonge sind sämtlich fallend, d.h. der erste Bestandteil (Onset) bildet den Silbenkern, während der zweite Bestandteil (Offset) unsilbisch ist.…

Ganzen Artikel

Die Vokale des Luxemburgischen (2)

Nachdem im ersten Teil die Grundlagen der akustischen Vokalbeschreibung vorgestellt wurden, soll nun ein Vergleich mit dem Vokalsystem des Deutschen als nahverwandte Sprache folgen. Dazu werden die Vokalsystem zweier luxemburgischer Sprecher einem System des Standarddeutschen (aus Iivonen 1993) gegenüber gestellt. Um den Vergleich zu erleichtern, ist  zunächst eine Konvertierung der Hertz-Frequenzwerte in ein perzeptiv basiertes…

Ganzen Artikel