1. « Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudenten » (STaPs)

Unter der Schirmherrschaft des Laboratoire für luxemburgische Sprach- und Literaturwissenschaft laden die DoktorandInnen der Sprachwissenschaft der Universität Luxemburg zur ersten Sprachwissenschaftlichen Tagung für Promotionsstudierende ein. Sie bietet den Promovierenden der Linguistik im v.a. deutschsprachigen Raum eine Plattform, um über aktuelle Probleme, die im Laufe einer Doktorarbeit auftreten, mit Gleichgesinnten zu diskutieren und Lösungen zu finden.…

Ganzen Artikel

Colloque vum Labo fir lëtzebuergesch Sprooch- a Literaturwëssenschaft (Summersemester 2012)

Summersemester 2012, dënschdes 16h00, um Campus Walfer, Gebai X, Sall 2.33 06.03.2012 Anne-Marie MILLIM Technology, Literature, and the Press 1900-1940 20.03.2012 Fabienne COLLIGNON Luxembourgish Science Fiction 27.03.2012 André DUEBBERS Presentatioun vum Projet „De Stellewäert vum Lëtzebuergeschen an der Lëtzebuerger Medielandschaft am Kontext vun enger multilingualer Gesellschaft“ 10.04.2012 W. Amaru FLORES FLORES (Syntaktische) Besonderheiten des Luxemburger…

Ganzen Artikel

Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende (STaPs): 30.-31. Mäerz, Universitéit Lëtzebuerg

D’DoktorantInne vun der Linguistik vun der Universitéit Lëtzebuerg invitéieren op déi éischt „Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende (STaPs)“. Dës Tagung, organiséiert ënnert der Schirmherrschaft vum Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises,  soll DoktorantInne vun der Sproochwëssenschaft eng Plattform bidden, fir sech auszetauschen an aktuell Froen a Probleemer ze bespriechen, déi am Laf vun der Promotioun opdauchen.…

Ganzen Artikel

Neuerscheinung: Gilles/Wagner: Bausteine der Luxemburgistik

Gilles, Peter/Wagner, Melanie (Hgg.) (2011): Linguistische und soziolinguistische Bausteine der Luxemburgistik. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien (Mikroglottika 4). VIII, 347 S., zahlr. Tab. und Graf. ISBN 978-3-631-63064-8 geb. Book synopsis Die (linguistische) Luxemburgistik hat sich als dynamischer Forschungsbereich etabliert, der auf Variationslinguistik, Grammatikschreibung, Regionalsprachenforschung und Mehrsprachigkeitsforschung fokussiert. In diesem Band…

Ganzen Artikel

Colloque an der lëtzebuergescher Sprooch- a Literaturwëssenschaft

Plang fir d’Wantersemester 2011-12 Organisatioun: Prof. Dr. Peter GILLES Universitéit Lëtzebuerg, Fakultéit LSHASE, IPSE Labo fir lëtzebuergesch Sprooch- a Literaturwëssenschaft Campus Walfer, Gebai X, Sall 2.33 , ëmmer um 16h00 14.09.201 Rudolf POST Die frühmittelalterliche romanische Sprachinsel an der Mosel und das Luxemburgische 04.10.2011 Fernand FEHLEN Zur Entstehung des literarischen Feldes in Luxemburg 11.10.2011 Kayo…

Ganzen Artikel

Gastvortrag: R. Post – Moselromanisch

Das Laboratoire für Luxemburgische Sprach- und Literaturwissenschaft möchte zu einem Gastvortrag von Dr. Rudolf Post mit dem Titel Die frühmittelalterliche romanische Sprachinsel an der Mosel und das Luxemburgische einladen. Der Vortrag findet am Mittwoch, den 14. September um 16 Uhr in Raum X.2.33 auf dem Campus Walferdingen statt. Untenstehend die Einladung als pdf-Datei: Einladung Gastvortrag…

Ganzen Artikel

Tagung über Familiennamen

Familiennamen zwischen Maas und Rhein. Etymologien, Sprachkontakt, Kartierung. Das Laboratoire für Luxemburgische Sprache und Literatur der Universität Luxemburg organisiert eine Tagung über Familiennamen. Diese wird am Mittwoch, den 21. September und Donnerstag, den 22. September 2011 auf dem Campus Walferdingen stattfinden. Wie aus dem Titel der Tagung hervorgeht, wird der inhaltliche Schwerpunkt auf der Sprachgeschichte…

Ganzen Artikel