Job offer in Computational Linguistics

The University of Luxembourg invites applications for its Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education, Institute for Luxembourgish language and literatures Doctoral candidate (PhD student) in Linguistics (M/F) Ref: R-AGR-3217-00-B 14 months fixed-term contract, renewable up to 3 years, full-time (40h/week) Student status (36 months studies programme) Area: Computational Linguistics/Corpus Linguistics Vos tâches…

Ganzen Artikel

Endlich online publiziert: Batty Webers Abreißkalender (1913-1940)

Der Autor und Herausgeber Batty Weber (1860-1940) gehört zu den Größen der Luxemburger Kulturgeschichte. Seine Feuilletonserie Abreißkalender, die zwischen 1913 und 1940 fast täglich erschien, spiegelt die Ideen, den Humor und den Scharfsinn eines unsagbar begabten und beliebten Autors wieder. Wie kein anderes historisches Dokument vermitteln diese Texte Einblick in den Alltag, den Zeitgeist und das Kulturverständnis vergangener Generationen und lassen das Luxemburg der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts wieder lebendig werden.

Ganzen Artikel

Flickenteppich statt Maßanzug – Eine Analyse des Strategiepapiers zur Förderung des Luxemburgischen

Disclaimer: Dieser Artikel erschien zuerst auf meiner persönlichen Seite purschke.info. Aus Gründen der Aktualität des Themas wird er hier erneut veröffentlicht. Vor einigen Wochen hat die Regierung unter reger Anteilnahme der Öffentlichkeit eine nationale Strategie zur Förderung des Luxemburgischen vorgestellt. Zwar ist diese in den Medien bereits ausgiebig diskutiert – und in Teilen zu Recht kritisiert –…

Ganzen Artikel

Lingscape | Sign stories | 2 | Orange shop, Luxembourg

Disclaimer: This article is a repost from my personal research blog purschke.info, where I write about our Citizen Science project Lingscape and other topics related to my work at the University of Luxembourg. Place: Orange | Telecommunication shop | 5, Place d’Armes, 1136 Luxembourg, Luxembourg Lately, the discussion about multilingualism and language use in Luxembourg has gained a lot…

Ganzen Artikel

Die Sprachendebatte in Luxemburg. Eine Analyse der gestrigen Anhörungen in der Chamber

Disclaimer: Dieser Artikel erschien zuerst auf meiner persönlichen Seite purschke.info. Aus Gründen der Aktualität des Themas wird er hier erneut veröffentlicht. Wer sich die Zeit nahm, die gestrige Debatte über den Status des Luxemburgischen im Abgeordnetenhaus zu verfolgen, der konnte sich zunächst einmal freuen: Was man zu sehen und hören bekam, war ein erfreulich nüchternes…

Ganzen Artikel

Participation overlaps between Nee2015.lu and political parties in Facebook

Public debates on the language situation in Luxembourg and especially about the status of Luxembourgish have been quite vivid during the past months and they were mostly triggered by the registration of two petitions (Pétition 698 and Pétition 725; see our previous analyses of the geographical distribution and the family names of their endorsers). Both led also to controversial…

Ganzen Artikel

Die Familiennamen in den Petitionen 698 und 725 zum Luxemburgischen

Nach unserem ersten Beitrag zur regionalen Verteilung der Unterzeichner*innen an den beiden Petitionen 698 (‚Luxemburgisch als erste Amtssprache‘) und 725 (‚Gegen Luxemburgisch als erste Amtssprache‘) möchten wir in diesem zweiten Teil nun die Verteilungen von Familiennamen und Vornamen untersuchen. Wie bereits beschrieben, standen die Angaben für ca. 50% der Unterzeichner*innen über die Onlineseite der Abgeordnetenkammer zur…

Ganzen Artikel