Überblick über die Konsonanten des Luxemburgische.

Es gibt auch die umgekehrte Darstellung „welcher Buchstabe steht für welchen Laut„.

bilabial labio-dental alveolar post-alveolar alveolo-palatal palatal velar uvular glottal
Plosive p   b t     d k  g
Frikative f        v s     z ʃ    ʒ ɕ     ʑ x1     ɣ1 h
Affrikaten ts ʧ
Nasale m n ŋ
Gleitlaute l j w2
Vibrant ʀ3

1 Für beide Laute gibt es ebenfalls uvulare Varianten: [χ] und [ʁ].

2 [w] kann auch labio-velar ausgeprochen werden.

3 Für [ʀ] gibt es auch die frikativische Variante [ʁ].

Obstruenten

[p] paken Kapp ob [b] baken bléien labber
[t] Téi fett Geld [d] déi Dauf Äddi
[k] Keess kucken Locatioun
[g] Geess goen Bagger
[f] fëschen Peffer véier [v] wëschen Hiwwel Vakanz
[s] Taass lues merci [z] Tasen Summer Salz
[ʃ] Biischt Steen Chef [ʒ] Juli just Regierung
[ɕ] Liicht cher richteg [ʑ] Spigel héijen eegen
[x] Kuch aacht Geroch [ɣ] Kugel Jugend verlugen
[h] hei haut unhalen
[ts] Zuch schwätzen nuets [ʧ] Rutsch Kutsch däitsch




Sonoranten

[m] Mamm Mann ëmmer [l] kill Leit Abrëll
[n] Mann Nues nnen [j] jo Jeeër Joer
[ŋ] keng sangen jonk [ʀ] Rou Reen Terrain
[w] schwaarz Workshop Quell

 

Anmerkungen:

  • [ʤ] kommt nur in englischen Lehnwörtern wie Jeans vor, [pf] nur in deutschen Lehnwörtern wie Kampf, [dz] wie in spadséieren ist selten.
  • [x] und [ɕ] sowie [ɣ] und [ʑ] sind jeweils Allophone desselben Phonems, wobei [ɣ] selten vorkommt. Zudem gibt es eine Tendenz zum Zusammenfall von [ʑ] und [ʒ] >  [ʑ]sowie [ʃ] und [ɕ] > [ɕ].