Im Luxemburgischen und im Deutschen gibt es einige „falsche Freunde“: Wörter, die gleich geschrieben werden, aber was ganz anderes bedeuten – und meist auch anders ausgesprochen werden.
Lerner des Deutschen sollten daher auch auf solche lautlichen Unterschiede achten, die in der Lautschrift rot eingefärbt sind.
Lx. | Übersetzg. ins Dt. | Aussprache | …… | Dt. | Aussprache | Übersetzg. ins Lx. |
Bier | Bär | [biɐ] | Bier | [biɐ] | Béier | |
Box | Hose | [boks] | Box | [bɔks] | Këscht | |
See | Säge | [ze:] | See | [ze:] | Séi | |
Lieder | Leder | [‚liədɐ] | Lieder | [‚li:dɐ] | Lidder | |
Schaf | Schrank | [ʃa:f] | Schaf | [ʃA:f] | Schof | |
Dosen | Dutzend | [‚do:zən] | Dosen | [‚do:zn] | Béchsen | |
eisen | unsere | [‚ɑɪzən] | Eisen | [‚Aɪzn] | Eisen | |
Rot | Rat | [ʀo:tʰ] | rot | [ʁo:tʰ] | rout | |
Wo | Waage | [vo:] | wo | [vo:] | wou | |
Bei | Biene | [bɑɪ] | bei | [bAɪ] | bäi | |
Rat | Ratte | [ʀætʰ] | Rat | [ʁA:tʰ] | Rot | |
Wand | Wind | [vɑntʰ] | Wand | [vAntʰ] | Wand | |
Mond | Mund | [montʰ] | Mond | [mo:ntʰ] | Muend |
Anmerkung: sowohl das lange als auch das kurze „a“ im Standardeutschen sind zentrale Vokale und werden hier mit [A:] und [A] wiedergegeben, um den Kontrast zum luxemburgischen Vorderzungenvokal [a:] und dem Hinterzungenvokal [ɑ] zu verdeutlichen.