Diskussionen um Blog

Chamberspetitioun géint d’Franséischt an de Crèchen an am Cycle 1 vun der Grondschoul

Eng nei Petitioun zur Sproocheproblematik, méi präzis géint d’Franséisch an de Crèchen an am Cycle 1, huet de Seuil vun de 4.500 Ënnerschrëften gepackt a muss demnächst an der Chamber diskutéiert ginn (Petitioun 785). Fir déi zwou Petitiounen 698 an 725 hate mer eng regional Auswäertung vun den Ënnerschrëfte gemaach, déi mer fir déi nei…

Participation overlaps between Nee2015.lu and political parties in Facebook

Public debates on the language situation in Luxembourg and especially about the status of Luxembourgish have been quite vivid during the past months and they were mostly triggered by the registration of two petitions (Pétition 698 and Pétition 725; see our previous analyses of the geographical distribution and the family names of their endorsers). Both led also to controversial…

Die Familiennamen in den Petitionen 698 und 725 zum Luxemburgischen

Nach unserem ersten Beitrag zur regionalen Verteilung der Unterzeichner*innen an den beiden Petitionen 698 (‚Luxemburgisch als erste Amtssprache‘) und 725 (‚Gegen Luxemburgisch als erste Amtssprache‘) möchten wir in diesem zweiten Teil nun die Verteilungen von Familiennamen und Vornamen untersuchen. Wie bereits beschrieben, standen die Angaben für ca. 50% der Unterzeichner*innen über die Onlineseite der Abgeordnetenkammer zur…

Das Insekt mit großen bunten Flügeln – Eine Wortkarte von der deutsch-luxemburgischen Grenze

  Wie denn das Insekt mit großen bunten Flügeln heiße, lautete eine Frage aus meiner Befragung. Natürlich ging es nicht darum, eine Antwort auf Standarddeutsch zu erhalten, sondern darum, wie die Teilnehmer dieses Insekt entweder in ihrem moselfränkischen Ortsdialekt (auf deutscher Grenzseite) oder auf dem Luxemburgisch ihres Heimatortes benennen würden. Insgesamt wurde die Frage bisher…