„Réck mat der Sprooch eraus!“ (LWB s.v. Sprooch)
Sproch vum Mount – die Rubrik des Projekts DoLPh an der Universität Luxemburg
zu luxemburgischen Redewendungen

Es besteht reges Interesse an luxemburgischen Redewendungen. In der Rubrik „Sproch vum Mount“ stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts „DoLPh – Dynamics of Luxembourgish Phraseology“ jeden Monat ein ausgewähltes Beispiel vor und erklären allgemeinverständlich und kurzweilig, was es damit auf sich hat. In jeweils genau 400 Wörtern werden Bedeutungen und Hintergründe der Wendungen erläutert, Vergleiche zu anderen Sprachen angestellt oder sinnverwandte Ausdrücke aus dem Luxemburgischen zugefügt.
Was die Schreibung anbelangt, so sind die Wendungen Originaltexten aus unterschiedlichen Entstehungszeiten der luxemburgischen Literatur entnommen und nicht orthographisch an die reformierte neue Rechtschreibung angepasst. Zahlreiche Belege entstammen historischen luxemburgischen Wörterbüchern, allen voran dem Luxemburger Wörterbuch (LWB), und folgen auch hier der dortigen Schreibweise.
Ane Kleine-Engel, Jutta Schumacher

‚t ass een aus dem Abrëll (April 2014)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. De Wiessel vun de Joereszäite verleet Phraseologe gär derzou, sech de Kalenner aus enger phraseologescher Perspektiv unzekucken. Séier stéisst een do op eng Hällewull Bauerereegelen, déi Aussoen iwwert d’Wieder an d’Auswierkungen op d’Landwirtschaft man, a besonnesch an Agrargesellschaften, wéi Lëtzebuerg och…

Engem d’Äerm entgéint strecken (März 2014)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Als Kinegramme bezeichnet man in der modernen Phraseologieforschung konventionalisierte Verbalisierungen von nonverbalem Verhalten. Wenn wir beispielsweise jemanden um eine Auskunft bitten, der Angesprochene jedoch stumm bleibt und bloß d’Schëlleren eropzitt, verstehen wir dennoch seine Antwort: er kann oder mag uns nicht…

Eng Häerzensugeleeënheet (Februar 2014)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. D’Häerz ass net nëmmen dat wuel wichtegst Organ, mee gehéiert sécherlech och zu deenen Deeler vum mënschleche Kierper, déi Bildspender fir eng Hällewull vun Idiome sinn. Wien sech am Lexikon iwwert déi verschidde Bedeitungen a Gebrauchskontexter vum Wuert Häerz informéiere wëll,…

Sech mat frieme Fiedere rëschten (Januar 2014)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Die Feder ist in idiomatischen Redewendungen ein gern verwendetes Bild. Zwar handelt es sich um ein Wort mit vielfältigen Bedeutungen, doch dient im phraseologischen Kontext fast ausschließlich die Vogelfeder als Bildspender. Da ist zum einen die Schreibfeder, also der angespitzte (Gänse-)Federkiel,…

Walkampf tëscht Kollokatiounen an Idiomen (Dezember 2013)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Wéi am leschte Mount annoncéiert, geet et an dësem Sproch vum Mount ëm zwee weider dacks benotzte Phraseologismen am Politberäich: d’Kollokatiounen an d’Idiomen. Wichteg ass hei ze wëssen, datt dës zwou Kategorien net ëmmer ganz kloer vuneneen z’ënnerscheede sinn. Den Haaptcritère…