Vun Tuten, Blosen a Päifen (Juni 2013)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Blasinstrumente sind doch was Schönes, zumal an den Lippen von Musikern, die ihnen wohlklingende Töne und Melodien zu entlocken verstehen. Dazu braucht es allerdings viel Übung, und wer sein Instrument nicht recht beherrscht, macht sich mit nervtötenden Missklängen unbeliebt: deen tut…

Details

Dat geet mer op de Su (Mai 2013)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Wenn man wieder einmal so richtig genervt ist und seinem Ärger verbal Ausdruck verleihen möchte, kann man hierfür aus einem ganzen Fundus an phraseologischen Wortverbindungen schöpfen. Eine ganz spezielle grammatische Konstruktion ist dabei in besonders vielen Varianten vertreten: dat geet mer…

Details

Erste Sprachen-Ergebnisse der Volkszählung

Soeben sind die ersten Ergebnisse zum Sprachengebrauch basierend auf den Volkszählungsdaten von 2011 erschienen. Herausgegeben vom STATEC, wurden diese Statisktiken u.a. aufbereitet und analysiert von unserem Kollegen Fernand Fehlen. Der Bericht kann eingesehen werden unter: N° 13 Les langues parlées au travail, à l’école et/ou à la maison Damit liegen nun hoch-verlässliche Angaben über den…

Details

Schéckt een en Iesel fort, da kënnt en Dabo erëm (April 2013)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Es gibt wohl kaum eine menschliche Spezies, die mit einer so großen Zahl an abschätz­igen Bezeichnung­en bedacht wird wie der Dumm­kopf. Ganz zu schwei­gen von dem reichen Schatz an Sprich­wörtern und Rede­wen­dungen über seine unbeschreib­liche Dummheit, die einen geradezu fassungs­los macht.…

Details