Flammännesch Beschreiwung vum Lëtzebuergeschen aus dem Joer 1867

Beim Stöbern in der Bibliothek des Meertens Instituts in Amsterdam bin ich auf einen interessanten Text gestoßen, bei dem es sich möglicherweise um die älteste (vielleicht sogar einzige) Beschreibung des Luxemburgischen auf Flämisch handelt. Hansen, C[onstat] J[acob], 1867. Het Luxemburgsch. Van L. J. de Cort, Antwerpen. (Eintrag in biblioLux) Hansens Text enthält auf  neun von…

Referendum iwwer Lëtzebuergesch als Nationalsprooch

Op RTL.LU gëtt eemol nees  iwwer d’Aschreiwen vum Lëtzebuergeschen als Nationalsprooch an d’Verfassung diskutéiert. Hei en Zeitungsartikel vum mir aus dem Joer 2007 als klenge Beitrag zur Versachlechung vun der Diskussioun. Ons sproochlech Acquisen an d’Verfassung aschreiwen? Das Unbehagen, das die von der Actioun Lëtzebuergesch (und Anderen) propagierte Forderung der Einschreibung der Luxemburger Sprache in…

‚t ass een aus dem Abrëll (April 2014)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. De Wiessel vun de Joereszäite verleet Phraseologe gär derzou, sech de Kalenner aus enger phraseologescher Perspektiv unzekucken. Séier stéisst een do op eng Hällewull Bauerereegelen, déi Aussoen iwwert d’Wieder an d’Auswierkungen op d’Landwirtschaft man, a besonnesch an Agrargesellschaften, wéi Lëtzebuerg och…

Engem d’Äerm entgéint strecken (März 2014)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Als Kinegramme bezeichnet man in der modernen Phraseologieforschung konventionalisierte Verbalisierungen von nonverbalem Verhalten. Wenn wir beispielsweise jemanden um eine Auskunft bitten, der Angesprochene jedoch stumm bleibt und bloß d’Schëlleren eropzitt, verstehen wir dennoch seine Antwort: er kann oder mag uns nicht…

Neuerscheinung: Familiennamen zwischen Maas und Rhein

Die Familiennamen im Gebiet zwischen den Flüssen Maas und Rhein stellen infolge der komplexen politisch-historische Grenzziehungen und durch ihre Lage in der Kontaktzone zwischen Germania und Romania eine besonders vielfältige Quelle für die Namenforschung dar. Der Band umfasst komparative und systematische Beiträge zu den Familiennamenlandschaften in den Grenzregionen von Luxemburg, Belgien, Deutschland und Frankreich, die…