
Endlech ass d’Buch, dat den Andreas Heinz an ech iwwer d’Resultater vum Recensement geschriwwen hunn, do.
D’Resonanz an der Presse war ganz gutt, beschränkt sech iewel noutgedrongen op ganz allgemeng Aspekter an dobäi hu mer wierklech mat villem Neiland betrueden:
- Diversitéitsindex
- Sproochlech Integratioun
- geographesch Verdeelung vun de Sproochen
- d’Schüler am Ausland
- d’Allophonen
- eng detailléiert Vue op den Aarbechtsmaart mat 351 verschidde Beruffer
Am éischte Kapitel ass en Historique iwwer d’Sproochesituatioun seit 1839 haaptsächlech aus enger demolinguistescher Perspektiv, ugefaangen mat dem Recensement vun 1843.
Dëst Kapitel an d‘Table de matière kann een hei downlueden.
Ist die luxemburgische Sprache nicht aber doch bedroht? Nur für diejenigen, „die Diversität als Bedrohung sehen“, erklärt Fernand Fehlen. „Eine Sprache lebt, wenn sie genutzt wird.“ Das sei beim Luxemburgischen der Fall. „Luxemburgisch ist aber eine ‚kleine‘ Sprache, damit muss man sich abfinden.“ Klein, aber keineswegs am Aussterben. (Woxx 29.04.2016)