Bratzelen (Mäerz 2011)
E Wuert, datt mir ëmmer schonn elleng wéinst sengem Klank gefalen huet, ass Bratzelen an hei soll elo d’Sproochgeschicht vun dësem Wuert e bësse beliicht ginn.
Ganzen ArtikelE Wuert, datt mir ëmmer schonn elleng wéinst sengem Klank gefalen huet, ass Bratzelen an hei soll elo d’Sproochgeschicht vun dësem Wuert e bësse beliicht ginn.
Ganzen ArtikelIn der sehr sehenswerten Ausstellung im Centre National de la Littérature in Mersch zu Leben und Werk des luxemburgisch-stämmigen Hugo Gernsback findet sich auch ein interessantes Dokument aus dem Jahr 1918, in dem Gernsback eine längere, teilweise polemisch gefärbte Beschreibung Luxemburgs liefert (‚The Case of Luxembourg‘ from The Chicago American, March 7, 1918).
Ganzen ArtikelEng schéin Emissioun iwwer Lëtzebuerg aus der Vue vun engem franséische Tëleesprogramm. An der Emissioun ‚Détours d’Europe: Destination Luxembourg‘ vum Sender LCP gëtt op eng humorvoll, mee ëmmer kompetent, deelweis och ironesch Manéier d’Land presenteiert. Vu Minutt 25 un gëtt och d’Sproochsituatioun traitéiert, wou och eise Kolleg Fernand Fehlen Ried an Äntwert steet.
http://www.lcpan.fr/Destination-Luxembourg-09569.html
… steet jo zu Woolz an ass 6,50 m héich an och en Adler ass nach ëmmer e Villchen. Dës Phras ass nawell e schéint Beispill fir eng Tendenz am Lëtzebuergeschen, dass déi traditionell morphologesch Form vum Diminutiv mat -chen net méi ausschléisslech eppes Verkléngertes bezeechent (vgl. och dem François Schanen seng Sproocherubrik 70 am…
Ganzen ArtikelIn einem soeben erschienen Artikel in Science* unternimmt ein Autorenkollektiv aus Computerwissenschaftlern (Jean-Baptist Michel, Erez Lieberman Aiden), Mathematikern, Psychologen, Systembiologen und Linguisten (i.e. Steven Pinker) den Versuch, einen neuen Zweig der quantitativen Erforschung von Kultur zu begründen, den sie Culturomics nennen. Ziel ist es, kulturelle Veränderung und Entwicklung über das Vorkommen von Begriffen, Konzepten, Wörtern, wie sie sich in Büchern präsentieren, über die Zeit hinweg zu quantifizieren. Die für solche Untersuchungen notwendige Datenmenge kommt von Google Books. Lassen sich mit dieser Datenmenge auch luxemburgistische Fragestellungen angehen?
Ganzen ArtikelAm méisproochege Kontexter ass et net ëmmer evident, eng eenzeg Sprooch als seng Mammesprooch festzeleeën. Interessant an deem Kontext ass z.B. den Umellungsformulaire von Eldoradio.lu, oder och d’Eurobarometer-Ëmfroen, wou et d’Méiglechkeet, méi ewéi eng Mammesprooch unzeginn. Mee, geet dat iwwerhaapt?
Ganzen ArtikelFrançois Ganglers (1788-1856) Lexicon der Luxemburger Umgangssprache (LLU) wurde im Rahmen des FNR-Projekts ‚LexicoLux‚ in eine öffentlich zugängliche Online-Datenbank überführt und mit den zwei weiteren luxemburgischen Wörterbüchern vernetzt.
Bei der Arbeit mit diesem Wörterbuch war ich immer wieder überrascht über die Fülle von hauptsächlich französischen und deutschen Zitaten, die Gangler in den Wörterbuchtext einbaute und teilweise auch mit luxemburgischen Übersetzungen versah und es drängt sich die Frage auf, woher Gangler seine Quellen nahm und wie er sie integrierte.
Ganzen ArtikelDas beginnende 19. Jh. war geprägt von der romantischen Idee, Sprachurtümlichkeit (wieder) zu finden und es entstanden nicht wenige bekannte und weniger bekannte Sammlungen sog. ‚Volkspoesie‘, die neben Textproben auch kurze Beschreibungen der Dialekte enthalten, die ja (irrigerweise) als direkte sprachliche Nachfahren der mittelhochdeutschen Dichter- und Hochsprache gesehen wurden. Mit Franz Joseph Stalders Landessprachen der Schweiz von 1819 liegt ein frühes Werk der Dialektsammlung und -beschreibung für den alemannischen Sprachraum vor.
Für das mittel- und niederdeutschen Gebiet bin ich durch eine Recherche auf Google Books auf eine interessante Quelle luxemburgischer Textproben von 1830 gestoßen, die als sehr frühe gedruckte Belege des Luxemburgischen gelten können:
Ganzen ArtikelMee eng aner Erklärung kënne mer eis och virstellen: d’Wuert Mëtsch kéim vun der südwestfränkescher Variant Mütsche (PfWB Mutsch, Mütsche) (am Mëttelhéichdäitschen ass Mutsche beluecht (MhdWB Mutsche)). Phonetesch gesinn ass de Prozess, deen aus Mütsche eng Mëtsch gemaach huet, ganz regulär, de [y] > [ə]. Den Urspronk vun dësem Wuert ass onkloer, et wäer eng Variant vun Mutze (PfWB Mutze, MhdWB Mutsche), dat nom MhdWB Lexer an dem LLU aus dem mhd. mutzen „abschneiden, stutzen“ kënnt, well d’Form vum Brout wéi of- an ageschnidden ausgesinn huet. Dofir plädéiert och vläit d’Existenz am Lëtzebuergesche vun dem (dann tautologeschen) Ausdrock eng geschnide Mëtsch, deen am LLU vun 1847 beluecht ass. Allerdéngs ass et och hei problematesch, eng Palataliséierung vum [ts] op [tʃ] unzehuelen. Mär stellen eis d’Fro, ob Mutsche, Mütsche a Mitsche net den gemeinsamen Etymon [mitʃe] hun (wéi et am PflzWb ugedeit ass), an d’Wuert Mutze keng weider lautlech Entwécklung matgemaach huet. Am Rheinland bezeechent Mutze nämlech haut nach en dräieckegt Gebäck (dat eise Fueskichelcher nokënnt).
Ganzen Artikel
De Robert Bruch (1954: S.39[1]) leet den Urspronk vum Wuert Mëtsch hier aus dem rhäinesche Wuert Micke, wat selwer aus dem Laténgesche mica staamt a “kleng” bedeit. De laténgeschen Etymon ass och am franséischen une mie de pain ze fannen. Micke bezeechent e Bréitchen aus rengem Weess- oder Karmiel: “graues Weissbrot aus gebeuteltem Roggenmehl oder Weizenmehl” (RhWB Micke III).
Ganzen ArtikelInstitut für lëtzebuergesch Sprooch- a Literaturwëssenschaft - Universitéit Lëtzebuerg - Impressum - Kontakt