hallo

Kierfecht (November 2011)

Bei Kierfecht handelt es sich um den im Luxemburgischen gängigen Begriff für ‘Friedhof’. Im Luxemburger Wörterbuch erscheint der Ausdruck noch in der älteren Schreibweise als Kiirfecht. Daneben existieren die Varianten Kiirfech sowie lokal Kiirfënt, Kerfech, Käerfecht, Kërfech, Kërwech (vgl. LWB). Die Etymologie von Kierfecht ist nicht zweifelsfrei geklärt. Im LWB wird der Begriff von Kirchberg…

Stierchen (Oktober 2011)

Mit Stierchen m. bezeichnet man im Luxemburgischen eine Steinbrücke über die Alzette in Luxemburg-Grund. Dieser Name gibt ein etymologisches Rätsel auf, das nicht einfach zu lösen ist. Von den Luxemburgern wird er spontan mit dem homophonen Begriff stadtluxemburgisch Stierchen ‘Sternchen’ in Verbindung gebracht, dem gemeinluxemburgisch Stäerchen entspricht (vgl. WLM). Doch es stellt sich die Frage,…

Gastvortrag: R. Post – Moselromanisch

Das Laboratoire für Luxemburgische Sprach- und Literaturwissenschaft möchte zu einem Gastvortrag von Dr. Rudolf Post mit dem Titel Die frühmittelalterliche romanische Sprachinsel an der Mosel und das Luxemburgische einladen. Der Vortrag findet am Mittwoch, den 14. September um 16 Uhr in Raum X.2.33 auf dem Campus Walferdingen statt. Untenstehend die Einladung als pdf-Datei: Einladung Gastvortrag…

Neues zu Engeldingen (September 2011)

Dieser sehr kurze Beitrag versteht sich als Ergänzung zum Artikel „Vergessener Ortsname: Wo liegt Engeldingen?“, der letzten Monat unter dieser Rubrik veröffentlicht wurde. Auf der Internetseite „Exonyme – Vergessene Ortsnamen“ wurde die Diskussion um den Ortsnamen Engeldingen zwischenzeitlich weitergeführt. Dabei kamen u. a. weitere historische Belege zu Tage. Die zwei interessantesten Belege sollen hier herausgegriffen…

Vergessener Ortsname: Wo liegt Engeldingen? (August 2011)

In Luxemburg gibt es eine Reihe von Familiennamen, die von Ortsnamen abgeleitet sind, wobei Letztere abgekommen sind. Die betreffenden Orte wurden im Laufe der Jahrhunderte entweder umbenannt oder sie verschwanden von der Landkarte aufgrund von Naturkatastrophen und/oder kriegerischer Zerstörungen. Einige der zahlreichen Beispiele für Luxemburger Familiennamen aus verschollenen Ortsnamen sind Campill, Conzemius (← *Konzheim?), Hausemer…