„Réck mat der Sprooch eraus!“ (LWB s.v. Sprooch)
Sproch vum Mount – die Rubrik des Projekts DoLPh an der Universität Luxemburg
zu luxemburgischen Redewendungen
Es besteht reges Interesse an luxemburgischen Redewendungen. In der Rubrik „Sproch vum Mount“ stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts „DoLPh – Dynamics of Luxembourgish Phraseology“ jeden Monat ein ausgewähltes Beispiel vor und erklären allgemeinverständlich und kurzweilig, was es damit auf sich hat. In jeweils genau 400 Wörtern werden Bedeutungen und Hintergründe der Wendungen erläutert, Vergleiche zu anderen Sprachen angestellt oder sinnverwandte Ausdrücke aus dem Luxemburgischen zugefügt.
Was die Schreibung anbelangt, so sind die Wendungen Originaltexten aus unterschiedlichen Entstehungszeiten der luxemburgischen Literatur entnommen und nicht orthographisch an die reformierte neue Rechtschreibung angepasst. Zahlreiche Belege entstammen historischen luxemburgischen Wörterbüchern, allen voran dem Luxemburger Wörterbuch (LWB), und folgen auch hier der dortigen Schreibweise.
Ane Kleine-Engel, Jutta Schumacher
Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. (Alle mit @ gekennzeichneten Orte sind über einen Klick auf das @-Zeichen mit Google Maps verbunden.) Im Ösling erheben sich mit Op Kneiff@ und dem Buergplatz zu Huldange@ nicht nur Luxemburgs höchste Höhen, die aus etwa 560 Metern über dem Meeresspiegel…
Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Jedes Land erfindet sich seine Orte, die es nur in der eigenen Sprache gibt, sonst nirgends – meist nicht einmal auf der Landkarte. Verwendung finden solche fiktive Ortsnamen, wenn man ganz allgemein ausdrücken will, dass es sich um eine Ansiedlung irgendwo…
Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Wenn es regnet, ist im katholischen Luxemburg schnell ausgemacht, wer dafür verantwortlich ist: der Heilige Petrus. Als Apostel Simon Petrus erhielt er von Jesus die Schlüssel des Himmelreiches (Matthäus-Evangelium 16, 19) und wurde mit der Aufgabe betraut zu entscheiden, wem Einlass…
Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Ewéi Hond a Kaz … esou ongeféier kann d’Bezéiung vum klenge David-Lëtzebuerg zu senge Goliath-Nopere beschriwwe ginn, wann een e Bléck op ´déi Ausdréck werft, an deenen d’Länner selwer oder hir Awunner virkommen. Esou schéngt d’Revolutioun vun 1830 hir Spueren an…
Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Man kennt diverse Rezepte, um Pfannkuchen herzustellen, ob mit Vollkorn- oder normalem Mehl, ob mit Hühner- oder exotischen Straußeneiern, der Fantasie sind diesbezüglich keine Grenzen gesetzt. Sogar im idiomatischen Umgang mit dem „Paangech“ scheint es kaum Bereiche zu geben, vor denen…