Was ist ein Hunnechéimchen? Was hat es mit dem Ausdruck ech géing baarbes bis no Ieweschtklausen auf sich? Das Wuert vum Mount stellt Interessantes aus dem Luxemburger Sprachschatz vor. Mitarbeiter des Forschungslabors für luxemburgische Sprache und Literatur der Universität Luxemburg untersuchen die Bedeutung und Herkunft von ausgewählten luxemburgischen Begriffen und Redewendungen.

Vu wou kënnt den Houseker?

Déi lëtzebuergesch Dictionnairë liwwere kaum Hiweiser iwwert d’Etymologie vun der Persounebezeechnung Houseker. D’LWB schreift just: Houseker, Housiker (Bock), Echt. Husiger (Bock), Husiger Man (dafür Stadtlux. alt Kibo) M.: 1) «Kinderschreck: Begleiter des hl. Nikolaus» — den H. hëlt dech a séng Hatt, stécht dech a säi Sak, hëlt dech op d’Hechel (Drohung an unartige Kinder); 2) «unwirscher,…

D’Gei jéngt am Hämmelsmarsch – d’Etymologie vun ‚jéngen‘

Am lëtzebuergesche Linguistik-Cours hu mer haut versicht, d’Etymologie vum Verb jéngen ze ënnersichen. D’Verb ass mëttlerweil net méi sou vill am Gebrauch, mee et lieft awer op enger wichteger Plaz an der eelerer Literatur a besonnesch am Lidd vum Hämmelsmarsch (Michel Lentz) weider, wou et direkt am Ufank heescht: ‚T ass Kiermesdag an eng Gei jéngt muerges…

Kierfecht (November 2011)

Bei Kierfecht handelt es sich um den im Luxemburgischen gängigen Begriff für ‘Friedhof’. Im Luxemburger Wörterbuch erscheint der Ausdruck noch in der älteren Schreibweise als Kiirfecht. Daneben existieren die Varianten Kiirfech sowie lokal Kiirfënt, Kerfech, Käerfecht, Kërfech, Kërwech (vgl. LWB). Die Etymologie von Kierfecht ist nicht zweifelsfrei geklärt. Im LWB wird der Begriff von Kirchberg…

Stierchen (Oktober 2011)

Mit Stierchen m. bezeichnet man im Luxemburgischen eine Steinbrücke über die Alzette in Luxemburg-Grund. Dieser Name gibt ein etymologisches Rätsel auf, das nicht einfach zu lösen ist. Von den Luxemburgern wird er spontan mit dem homophonen Begriff stadtluxemburgisch Stierchen ‘Sternchen’ in Verbindung gebracht, dem gemeinluxemburgisch Stäerchen entspricht (vgl. WLM). Doch es stellt sich die Frage,…