Wann d’Fiiss baken da gët et Reen (Dezember 2011)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Die Mehrzahl der allgemein bekannten Bauernregeln sind Wetterregeln, die auf Naturbeobachtungen beruhen und oft recht zuverlässige Wetterprognosen beinhalten. So auch die Regel „Steigt Nebel empor, steht Regen bevor“, die mit einem kurzen gereimten Merksatz ein physikalisches Phänomen beschreibt: Wenn aufsteigender Nebel…

Details

Neuerscheinung: Gilles/Wagner: Bausteine der Luxemburgistik

Gilles, Peter/Wagner, Melanie (Hgg.) (2011): Linguistische und soziolinguistische Bausteine der Luxemburgistik. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien (Mikroglottika 4). VIII, 347 S., zahlr. Tab. und Graf. ISBN 978-3-631-63064-8 geb. Book synopsis Die (linguistische) Luxemburgistik hat sich als dynamischer Forschungsbereich etabliert, der auf Variationslinguistik, Grammatikschreibung, Regionalsprachenforschung und Mehrsprachigkeitsforschung fokussiert. In diesem Band…

Details

Kierfecht (November 2011)

Bei Kierfecht handelt es sich um den im Luxemburgischen gängigen Begriff für ‘Friedhof’. Im Luxemburger Wörterbuch erscheint der Ausdruck noch in der älteren Schreibweise als Kiirfecht. Daneben existieren die Varianten Kiirfech sowie lokal Kiirfënt, Kerfech, Käerfecht, Kërfech, Kërwech (vgl. LWB). Die Etymologie von Kierfecht ist nicht zweifelsfrei geklärt. Im LWB wird der Begriff von Kirchberg…

Details

En huet Schlässer a Spuenjen gebaut (November 2011)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Nein, man muss kein reicher Herrscher sein, um Schlösser in Spanien zu bauen. Man braucht hierfür nur etwas Fantasie und eine gehörige Portion Weltfremdheit. Die Redewendung besagt nämlich, dass man unrealisierbare Pläne verfolgt und sich Träumen hingibt, die niemals wahr werden…

Details

Stierchen (Oktober 2011)

Mit Stierchen m. bezeichnet man im Luxemburgischen eine Steinbrücke über die Alzette in Luxemburg-Grund. Dieser Name gibt ein etymologisches Rätsel auf, das nicht einfach zu lösen ist. Von den Luxemburgern wird er spontan mit dem homophonen Begriff stadtluxemburgisch Stierchen ‘Sternchen’ in Verbindung gebracht, dem gemeinluxemburgisch Stäerchen entspricht (vgl. WLM). Doch es stellt sich die Frage,…

Details