Bratzelen (Mäerz 2011)
E Wuert, datt mir ëmmer schonn elleng wéinst sengem Klank gefalen huet, ass Bratzelen an hei soll elo d’Sproochgeschicht vun dësem Wuert e bësse beliicht ginn.
E Wuert, datt mir ëmmer schonn elleng wéinst sengem Klank gefalen huet, ass Bratzelen an hei soll elo d’Sproochgeschicht vun dësem Wuert e bësse beliicht ginn.
In der sehr sehenswerten Ausstellung im Centre National de la Littérature in Mersch zu Leben und Werk des luxemburgisch-stämmigen Hugo Gernsback findet sich auch ein interessantes Dokument aus dem Jahr 1918, in dem Gernsback eine längere, teilweise polemisch gefärbte Beschreibung Luxemburgs liefert (‚The Case of Luxembourg‘ from The Chicago American, March 7, 1918).
D’Wëldanger Muer ass en onberéiert Stéck Natur, e Fiichtbiotop mat sëllegen Aarte vu Planzen an Déieren. Et ass eng roueg Plaz, ëm déi 80 Hektar grouss, wou een d’Natur nach richteg genéisse kann, awer och en Uert ëm dee sech vill Schauergeschichten dréien. Och d’Anne Schaller, eng Léierin vu Wëldang, kënnt gär heihi fir d’Natur…
DetailsZahlreiche luxemburgische Theater und Kulturhäuser, allen voran das hauptstädtische Grand Théâtre, lassen selbst bei oberflächlicher Betrachtung eine deutliche Präferenz für den zeitgenössischen Tanz erkennen. Wenngleich international renommierte Kompanien nach wie vor ein Garant für grosse Publikumserfolge bleiben, übernehmen immer mehr Institutionen die Produktion oder Koproduktion einheimischer Choreografien. Entgegen der geläufigen Auffassung verfügt das Grossherzogtum über…
DetailsDiese alte und heute fast ausgestorbene Bezeichnung für den Monat Februar findet Entsprechungen im Mittel- und Rheinfränkischen, im Niederdeutschen des Niederrheins, im Niederländischen und darüber hinaus im Siebenbürgischen.
Details