Die Familiennamen im Gebiet zwischen den Flüssen Maas und Rhein stellen infolge der komplexen politisch-historische Grenzziehungen und durch ihre Lage in der Kontaktzone zwischen Germania und Romania eine besonders vielfältige Quelle für die Namenforschung dar. Der Band umfasst komparative und systematische Beiträge zu den Familiennamenlandschaften in den Grenzregionen von Luxemburg, Belgien, Deutschland und Frankreich, die aus sprachhistorischen, kontaktlinguistischen und kartographischen Perspektiven beleuchtet werden. Diese Artikelsammlung richtet sich damit sowohl an Sprachhistoriker wie auch an Kulturhistoriker.
Gilles, Peter/Kollmann, Cristian/Muller, Claire (Hrsg.) (2014): Familiennamen zwischen Maas und Rhein. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang (Luxemburg-Studien/Études luxembourgeoises 6).
Inhalt
Vorwort……………………………………………………………………………………………………………… 7
Grundstrukturen der luxemburgischen Familiennamenlandschaft
Der Luxemburgische Familiennamenatlas (LFA)…………………………………………………….. 9
Peter Gilles
Regionalismen in den Luxemburger Familiennamen……………………………………………… 39
Cristian Kollmann
Les noms de famille en images: les interférences germaniques dans les
noms français du ‚Luxemburgischer Familiennamenatlas‘……………………………………… 69
Claire Muller
Die luxemburgischen Familiennamen entlang der historischen Grenze zu
Deutschland – Projektskizze und vorläufige Ergebnisse …………………………………………. 99
Walter Amaru Flores Flores
Namenvarianten an der Sprachgrenze, genealogisch überprüft………………………………. 125
Jean-Claude Muller
La „loi des deux syllabes“: une réponse structurelle à la fixation des noms
de famille en Wallonie……………………………………………………………………………………… 141
Jean Germain
Auf der Schnittstelle zwischen Germania und Romania: Die Familiennamen
in Belgien……………………………………………………………………………………………………….. 157
Ann Marynissen
Deutscher Familiennamenatlas Band 6: Patronyme. Konzept und
linksrheinische Beispiele………………………………………………………………………………….. 185
Kathrin Dräger, Konrad Kunze
Das ‚Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands‘
Möglichkeiten und Ziele am Beispiel regionaler Namen………………………………………. 209
Fabian Fahlbusch, Rita Heuser