Flammännesch Beschreiwung vum Lëtzebuergeschen aus dem Joer 1867

Beim Stöbern in der Bibliothek des Meertens Instituts in Amsterdam bin ich auf einen interessanten Text gestoßen, bei dem es sich möglicherweise um die älteste (vielleicht sogar einzige) Beschreibung des Luxemburgischen auf Flämisch handelt. Hansen, C[onstat] J[acob], 1867. Het Luxemburgsch. Van L. J. de Cort, Antwerpen. (Eintrag in biblioLux) Hansens Text enthält auf  neun von…

Ganzen Artikel

Referendum iwwer Lëtzebuergesch als Nationalsprooch

Op RTL.LU gëtt eemol nees  iwwer d’Aschreiwen vum Lëtzebuergeschen als Nationalsprooch an d’Verfassung diskutéiert. Hei en Zeitungsartikel vum mir aus dem Joer 2007 als klenge Beitrag zur Versachlechung vun der Diskussioun. Ons sproochlech Acquisen an d’Verfassung aschreiwen? Das Unbehagen, das die von der Actioun Lëtzebuergesch (und Anderen) propagierte Forderung der Einschreibung der Luxemburger Sprache in…

Ganzen Artikel

‚t ass een aus dem Abrëll (April 2014)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. De Wiessel vun de Joereszäite verleet Phraseologe gär derzou, sech de Kalenner aus enger phraseologescher Perspektiv unzekucken. Séier stéisst een do op eng Hällewull Bauerereegelen, déi Aussoen iwwert d’Wieder an d’Auswierkungen op d’Landwirtschaft man, a besonnesch an Agrargesellschaften, wéi Lëtzebuerg och…

Ganzen Artikel

Engem d’Äerm entgéint strecken (März 2014)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Als Kinegramme bezeichnet man in der modernen Phraseologieforschung konventionalisierte Verbalisierungen von nonverbalem Verhalten. Wenn wir beispielsweise jemanden um eine Auskunft bitten, der Angesprochene jedoch stumm bleibt und bloß d’Schëlleren eropzitt, verstehen wir dennoch seine Antwort: er kann oder mag uns nicht…

Ganzen Artikel

Neuerscheinung: Familiennamen zwischen Maas und Rhein

Die Familiennamen im Gebiet zwischen den Flüssen Maas und Rhein stellen infolge der komplexen politisch-historische Grenzziehungen und durch ihre Lage in der Kontaktzone zwischen Germania und Romania eine besonders vielfältige Quelle für die Namenforschung dar. Der Band umfasst komparative und systematische Beiträge zu den Familiennamenlandschaften in den Grenzregionen von Luxemburg, Belgien, Deutschland und Frankreich, die…

Ganzen Artikel

Colloque interne vum Institut fir lëtzebuergesch Sprooch- a Literaturwëssenschaft

Summersemester 2014, Dënschdes 16h00 – 17h00 Campus Walfer, Gebai X, Sall 2.35 Organisatioun: Prof. Dr. Peter GILLES an Ass-Prof. Dr. Jeanne E. Glesener De Colloque ass ëffentlech. Eng Umellung ass net néideg.   4 March François CONRAD: Den (neien?) Afloss vum Héichdäitschen op dat Lëtzebuergescht 11 March Maike EDELHOFF:  Vun Äppel(er)cher a Beem(er)chen – Strategien der Diminutivbildung…

Ganzen Artikel

Eng Häerzensugeleeënheet (Februar 2014)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. D’Häerz ass net nëmmen dat wuel wichtegst Organ, mee gehéiert sécherlech och zu deenen Deeler vum mënschleche Kierper, déi Bildspender fir eng Hällewull vun Idiome sinn. Wien sech am Lexikon iwwert déi verschidde Bedeitungen a Gebrauchskontexter vum Wuert Häerz informéiere wëll,…

Ganzen Artikel

Sech mat frieme Fiedere rëschten (Januar 2014)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Die Feder ist in idiomatischen Redewendungen ein gern verwendetes Bild. Zwar handelt es sich um ein Wort mit vielfältigen Bedeutungen, doch dient im phraseologischen Kontext fast ausschließlich die Vogelfeder als Bildspender. Da ist zum einen die Schreibfeder, also der angespitzte (Gänse-)Federkiel,…

Ganzen Artikel

Virun 60 Joer „d’Letzeburger Land“

Diskussionen um den Status des Luxemburgischen vor 60 Jahren Anlässlich seines 60. Jubiläums veröffentlich das Lëtzebuerger Land eine Beilage, zu der ich einen Artikel über die Sprachendebatten im ersten Jahrgang der Wochenzeitung beigesteuert habe. Dort werden Texte von Robert Bruch, Marcel Noppeney, Fernand Hoffmann und E. Kohl diskutiert. Heinz Kloss publizierte 1952 ein richtungweisendes Buch unter…

Ganzen Artikel