‚Den/Das Genus‘: Genusënnerscheeder tëscht dem Lëtzebuergeschen an dem Däitschen

“*D’Béier sprengt d’Budget fir dëst Buffet”/“*Der Bier sprengt den Budget für diesen Buffet”.

Amaru Flores Flores, François Conrad – Universitéit Lëtzebuerg

 

Der Bier? D’Buffet?

Et géif ee wuel grouss Ouere maachen, wann een en Däitsche géing vun „der Bier“, „der System“ oder „der Highlight“ schwätzen héieren. Emgedréint dierft eng däitsch Persoun, déi Lëtzebuergesch léiert, net schlecht staunen, wann si bäibruecht kritt, et wier “de Pabeier”, “den Ticket”, “den Dossier” oder “de Parfum”. Strukturell sinn sech d‘Lëtzebuergescht an dat Däitscht – aus der laangjäreger gemeinsamer sproochlecher Vergaangenheet eraus – a viller Hinsicht och haut nach immens no (vgl. François Conrad: „Luxemburgisch: Eine strukturell-linguistische Annäherung“ am Forum 314, S. 49-51). Den Amaru Flores Flores an de François Conrad, Doktoranten an der lëtzebuergescher Linguistik un der Uni Lëtzebuerg, sinn an engem Virtrag am „Colloque vum Labo fir Lëtzebuergesch Sprooch- a Literaturwëssenschaft“ den 18. Dezember 2012 allerdéngs den Ennerscheeder tëscht deenen zwou Sproochen, an zwar am Beräich vum Genus, nogaangen. De Genus oder d’Geschlecht vun de Substantiver (männlech, sächlech, weiblech) gehéiert fest zu den Déngwierder dozou a gëtt an der Mammesprooch automatesch matgeléiert.

Ganzen Artikel

Houfreg op ons Méisproochegkeet

Ënnert dem Titel ‚Multilingual Teens‘ organiséiert d‘Berlitz-Sproocheschoul eng Fotosausstellung um Knuedler. „The 15 young people, whose pictures are displayed, all speak five languages fluently and show visitors to the country how diverse, youthful and promising Luxembourg multilingualism looks today.“ Aus dëse Wieder vum Organisateur schwätzt d’Begeeschterung iwwer d’Méisproochgkeet vun der Lëtzebuerger Gesellschaft. Dir kënnt d’Biller…

Ganzen Artikel

Reklamm w.e.g.! (Juli 2013)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Unsere moderne westliche Welt ist umgeben von Werbung, die uns so ziemlich alles aufnötigen will und die sich dazu der raffiniertesten Strategien bedient. Dabei sind die besten Werbeslogans oft diejenigen, die sich leicht einprägen lassen und schnell zu festen Wortverbindungen werden…

Ganzen Artikel

RTL – Loscht op meng Sprooch

Eng interessant a flott Manéier, fir déi éischt Schrëtter an der Orthographie vum Lëtzebuergschen ze maachen, ass elo op RTL.lu an am RTL Radio lancéiert ginn. An der Serie Loscht op meng Sprooch gëtt mat all Émissioun en neien Aspekt vun der Schreifweis virgestallt. Hei de Link. Dëse Projet vum Luc Marteling baséiert op sengem…

Ganzen Artikel

Vun Tuten, Blosen a Päifen (Juni 2013)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Blasinstrumente sind doch was Schönes, zumal an den Lippen von Musikern, die ihnen wohlklingende Töne und Melodien zu entlocken verstehen. Dazu braucht es allerdings viel Übung, und wer sein Instrument nicht recht beherrscht, macht sich mit nervtötenden Missklängen unbeliebt: deen tut…

Ganzen Artikel

Dat geet mer op de Su (Mai 2013)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Wenn man wieder einmal so richtig genervt ist und seinem Ärger verbal Ausdruck verleihen möchte, kann man hierfür aus einem ganzen Fundus an phraseologischen Wortverbindungen schöpfen. Eine ganz spezielle grammatische Konstruktion ist dabei in besonders vielen Varianten vertreten: dat geet mer…

Ganzen Artikel

Languages on Twitter

After I saw the amazing maps on the languages used on Twitter for the cities of New York,  London and the world, I started wondering how the data resources provided freely and publicly by the millions of Twitter users might by used for linguistic analysis. I started my own little TweetCollection campaign in the first…

Ganzen Artikel

Erste Sprachen-Ergebnisse der Volkszählung

Soeben sind die ersten Ergebnisse zum Sprachengebrauch basierend auf den Volkszählungsdaten von 2011 erschienen. Herausgegeben vom STATEC, wurden diese Statisktiken u.a. aufbereitet und analysiert von unserem Kollegen Fernand Fehlen. Der Bericht kann eingesehen werden unter: N° 13 Les langues parlées au travail, à l’école et/ou à la maison Damit liegen nun hoch-verlässliche Angaben über den…

Ganzen Artikel

Schéckt een en Iesel fort, da kënnt en Dabo erëm (April 2013)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Es gibt wohl kaum eine menschliche Spezies, die mit einer so großen Zahl an abschätz­igen Bezeichnung­en bedacht wird wie der Dumm­kopf. Ganz zu schwei­gen von dem reichen Schatz an Sprich­wörtern und Rede­wen­dungen über seine unbeschreib­liche Dummheit, die einen geradezu fassungs­los macht.…

Ganzen Artikel

OpenStreetMap auf Luxemburgisch

OpenStreetMap ist eine frei verwendbare digitale Weltkarte, die von Freiwilligen erstellt und permanent aktualisiert wird. Nun gibt es auch eine lokalisierte Version dieser beliebten Karte mit luxemburgischen Orts- und Straßennamen. Der Ausschnitt unten zeigt Luxemburg-Stadt mit den verschiedenen  Straßennamen auf Luxemburgisch. Die Karte ist zoombar, sodass auch andere Ortschaften (z.B. Nanzeg, Oochen, Tréier) und Länder…

Ganzen Artikel