Déi lëtzebuergesch Dictionnairë liwwere kaum Hiweiser iwwert d’Etymologie vun der Persounebezeechnung Houseker. D’LWB schreift just:

Houseker, Housiker (Bock), Echt. Husiger (Bock), Husiger Man (dafür Stadtlux. alt Kibo) M.: 1) «Kinderschreck: Begleiter des hl. Nikolaus» — den H. hëlt dech a séng Hatt, stécht dech a säi Sak, hëlt dech op d’Hechel (Drohung an unartige Kinder); 2) «unwirscher, heimtückischer Kerl» — Echt.: oan deem senen äich den Husiger (er ist ein heimtückischer Kerl, dem ich nicht über den Weg traue); 3) «dummer, tölpelhafter Mensch» — du H. hues eis nach gefeelt.

Méiglecherweis verweist d’Wuert op eng Zort Kleed oder Mantel: D’Wuert Husecke kënnt am 15. bis 17. Jh. a verschiddene germanesche Sproochen/Dialekter vir a bezeechent eng Zort Mantel fir Fraen. Sou z.B. am Deutschen Wörterbuch vun de Bridder Grimm:

HUSECKE, f. ein mantel des 15. bis 17. jahrh., ursprünglich für beide geschlechter, zuletzt nur für frauen; betont húsècke. das wort geht auf das franz. housse decke, überkleid, mantel (Littré 1, 2057a) zurück, welches der name für ein im 14. jahrh. dort aufgekommenes modisches kleidungsstück war, das sich seit anfang des 15. jahrh. auch in andere länder verbreitete (vergl. Weisz kostümkunde 3, 72. 73); zunächst in die Niederlande, wo wahrscheinlich die bezeichnung auch eine weiterbildung erfuhr, die zum theil in umdeutung übergieng: hussack, husseck, hushuyck toga, pallium, mastruca Kilian, die letztere form mit bezug auf hoike sp. 1731; dann nach Oberdeutschland: mastruga huseck, hasuyk Dief. 351a; husszäcken, langer rock, pallium, praetexta toga Maaler 233a, und mit ausdeutung auf alemannisch hûs, schriftdeutsch haus: mit einer hauszäcken bekleidet, palliatus 214c; palla schaub, huseck, frawenmantel Golii onomast. (1582) 206; pallium, husacken oder mantel dict. lat.-germ.(Frankf. 1610) 619; cyclas, sockeney- oder husacken 621; […]

Interessant ass, dass et méiglecherweis aus dem franséischen housse entstanen ass. Vu datt d’Wuert a den Formen hussack, husseck, hushuyck och am Hollännesche virkoum, kann et sinn, dass d’Lëtzebuergescht d’Wuert vun do iwwerholl huet.

D’Derivatioun mat -er bezeechent domat also eng Persoun an enger Huseck(e) (< frs. housse).

Kuckt och: Etymologesch Notiz iwwert den „Houséker“

Är Commentairen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.