Déi lëtzebuergesch Dictionnairë liwwere kaum Hiweiser iwwert d’Etymologie vun der Persounebezeechnung Houseker. D’LWB schreift just:
Houseker, Housiker (Bock), Echt. Husiger (Bock), Husiger Man (dafür Stadtlux. alt Kibo) M.: 1) «Kinderschreck: Begleiter des hl. Nikolaus» — den H. hëlt dech a séng Hatt, stécht dech a säi Sak, hëlt dech op d’Hechel (Drohung an unartige Kinder); 2) «unwirscher, heimtückischer Kerl» — Echt.: oan deem senen äich den Husiger (er ist ein heimtückischer Kerl, dem ich nicht über den Weg traue); 3) «dummer, tölpelhafter Mensch» — du H. hues eis nach gefeelt.
Méiglecherweis verweist d’Wuert op eng Zort Kleed oder Mantel: D’Wuert Husecke kënnt am 15. bis 17. Jh. a verschiddene germanesche Sproochen/Dialekter vir a bezeechent eng Zort Mantel fir Fraen. Sou z.B. am Deutschen Wörterbuch vun de Bridder Grimm:
HUSECKE, f. ein mantel des 15. bis 17. jahrh., ursprünglich für beide geschlechter, zuletzt nur für frauen; betont húsècke. das wort geht auf das franz. housse decke, überkleid, mantel ( 1, 2057a) zurück, welches der name für ein im 14. jahrh. dort aufgekommenes modisches kleidungsstück war, das sich seit anfang des 15. jahrh. auch in andere länder verbreitete (vergl. kostümkunde 3, 72. 73); zunächst in die Niederlande, wo wahrscheinlich die bezeichnung auch eine weiterbildung erfuhr, die zum theil in umdeutung übergieng: hussack, husseck, hushuyck toga, pallium, mastruca Kilian, die letztere form mit bezug auf hoike sp. 1731; dann nach Oberdeutschland: mastruga huseck, hasuyk 351a; husszäcken, langer rock, pallium, praetexta toga 233a, und mit ausdeutung auf alemannisch hûs, schriftdeutsch haus: mit einer hauszäcken bekleidet, palliatus 214c; palla schaub, huseck, frawenmantel onomast. (1582) 206; pallium, husacken oder mantel dict. lat.-germ.(Frankf. 1610) 619; cyclas, sockeney- oder husacken 621; […]
Interessant ass, dass et méiglecherweis aus dem franséischen housse entstanen ass. Vu datt d’Wuert a den Formen hussack, husseck, hushuyck och am Hollännesche virkoum, kann et sinn, dass d’Lëtzebuergescht d’Wuert vun do iwwerholl huet.
D’Derivatioun mat -er bezeechent domat also eng Persoun an enger Huseck(e) (< frs. housse).
Kuckt och: Etymologesch Notiz iwwert den „Houséker“