Arbitter oder Schiidsri(i)chter?

Lo, wou dat historescht Spill vum F91 méi no kënnt, bitt sech och déi schéi Geleeënheet, sech déi lëtzebuergesch Wierder fir dee ‚Mann mat der Päif‘ méi genee ënnert d’Lupp ze huelen. Dofir hu mir rëm d’Opnamen aus eiser Schnëssen-App ausgewäert, wou mer am Ganzen Äntwerte vun 1104 Leit hunn. Wéi sou dacks huet d’Lëtzebuergescht…

Ganzen Artikel

Vu wou kënnt den Houseker?

Déi lëtzebuergesch Dictionnairë liwwere kaum Hiweiser iwwert d’Etymologie vun der Persounebezeechnung Houseker. D’LWB schreift just: Houseker, Housiker (Bock), Echt. Husiger (Bock), Husiger Man (dafür Stadtlux. alt Kibo) M.: 1) «Kinderschreck: Begleiter des hl. Nikolaus» — den H. hëlt dech a séng Hatt, stécht dech a säi Sak, hëlt dech op d’Hechel (Drohung an unartige Kinder); 2) «unwirscher,…

Ganzen Artikel

Kierfecht (November 2011)

Bei Kierfecht handelt es sich um den im Luxemburgischen gängigen Begriff für ‘Friedhof’. Im Luxemburger Wörterbuch erscheint der Ausdruck noch in der älteren Schreibweise als Kiirfecht. Daneben existieren die Varianten Kiirfech sowie lokal Kiirfënt, Kerfech, Käerfecht, Kërfech, Kërwech (vgl. LWB). Die Etymologie von Kierfecht ist nicht zweifelsfrei geklärt. Im LWB wird der Begriff von Kirchberg…

Ganzen Artikel

Stierchen (Oktober 2011)

Mit Stierchen m. bezeichnet man im Luxemburgischen eine Steinbrücke über die Alzette in Luxemburg-Grund. Dieser Name gibt ein etymologisches Rätsel auf, das nicht einfach zu lösen ist. Von den Luxemburgern wird er spontan mit dem homophonen Begriff stadtluxemburgisch Stierchen ‘Sternchen’ in Verbindung gebracht, dem gemeinluxemburgisch Stäerchen entspricht (vgl. WLM). Doch es stellt sich die Frage,…

Ganzen Artikel

Neues zu Engeldingen (September 2011)

Dieser sehr kurze Beitrag versteht sich als Ergänzung zum Artikel „Vergessener Ortsname: Wo liegt Engeldingen?“, der letzten Monat unter dieser Rubrik veröffentlicht wurde. Auf der Internetseite „Exonyme – Vergessene Ortsnamen“ wurde die Diskussion um den Ortsnamen Engeldingen zwischenzeitlich weitergeführt. Dabei kamen u. a. weitere historische Belege zu Tage. Die zwei interessantesten Belege sollen hier herausgegriffen…

Ganzen Artikel

Vergessener Ortsname: Wo liegt Engeldingen? (August 2011)

In Luxemburg gibt es eine Reihe von Familiennamen, die von Ortsnamen abgeleitet sind, wobei Letztere abgekommen sind. Die betreffenden Orte wurden im Laufe der Jahrhunderte entweder umbenannt oder sie verschwanden von der Landkarte aufgrund von Naturkatastrophen und/oder kriegerischer Zerstörungen. Einige der zahlreichen Beispiele für Luxemburger Familiennamen aus verschollenen Ortsnamen sind Campill, Conzemius (← *Konzheim?), Hausemer…

Ganzen Artikel

Exkurs: Der Ausgang -om in weiteren Ortsnamen

Der Ausgang ‑om findet sich auch in anderen Ortsnamen des Moseldepartements, wo er ebenfalls aus mslfrk. -em < -heim stammt: Das Toponym Domenheim, frz. Domnom-lès-Dieuze, ist 1297 als Domenheim überliefert (Nègre, 14001). Das Toponym Monhofen, mslfrk. Munnuewen (Munhuewen, Munnowen), frz. Manom, erscheint 1270 als Monheim (Nègre, 14082). Darüber hinaus zeigt Monhofen wie Kattenhofen den Wechsel…

Ganzen Artikel

Aus der Vorgeschichte von Cattenom (Juli 2011)

Der Begriff Cattenom war in den letzten Monaten besonders häufig in den Medien zu vernehmen. Dabei ging es durchwegs um das Atomkraftwerk, das nach dem gleichnamigen Ort im Moseldepartement, unweit der Grenze zu Luxemburg und Deutschland, benannt ist. Der schriftdeutsche, doch seit 1918 aufgrund der Zugehörigkeit zu Frankreich nicht mehr offizielle Name für den Ort…

Ganzen Artikel

Vun Affen bis op Fouches (Juni 2011)

An du freet si mech dach net allen Eeschtes op Franséisch, ob ech wéisst, wéi Fouches fréier op Lëtzebuergesch geheescht hätt. […] Do bekuckt déi kleng blond Madämmchen, déi sou Enn zwanzeg misst sin, mech verwonnert a mengt, dat misst ech dach bal wëssen, dat wier op Lëtzebuergesch „Affen“, an dat Duerf kéim dach an engem ale lëtzebuergesche Lidd vir. Ze Fouches wéissten se dat.“ (46f.)

Ganzen Artikel