Nach dem Erfolg der ersten Summer School zum Luxemburgischen im September 2016 organisieren die Mitarbeiter*innen des Instituts für luxemburgische Sprach- und Literaturwissenschaft eine Neuauflage der Summer School, die im kommenden September (9.-13.09.2019) auf dem Campus Belval (Esch-Alzette) der Universität Luxemburg stattfinden wird.
Die Summer School richtet sich an linguistisch interessierte Studierende, Promovierende oder PostDocs, die tiefere Einblicke in die Sprachstruktur und aktuelle Forschungsprojekte zum Luxemburgischen erhalten möchten.
Die Anmeldung ist ab sofort und noch bis zum 2. Juni 2019 per E-Mail an Nathalie Entringer (nathalie.entringer@uni.lu) mit einem kurzen Motivationsschreiben (ca. 1 Seite) möglich.
Alle notwendigen Informationen finden Sie hier:
Organisation:
Peter Gilles
Nathalie Entringer
Sara Martin
Daniela Gierschek
FAQ
Wer organisiert die Sommerschule und für wen ist Sie gedacht?
Die Mitarbeiter*innen des Instituts für luxemburgische Sprach- und Literaturwissenschaft organisieren die zweite Sommerschule zum Luxemburgischem. Die Sommerschule richtet sich an linguistisch interessierte Studierende, Promovierende oder PostDocs, die tiefere Einblicke in die Sprachstruktur und Forschungsbereiche des Luxemburgischen erhalten möchten.
Wann findet die Sommerschule statt?
Kurse: 09. bis 13. September 2019 (Zimmerbuchung: 08.09 – 13.09.)
Wo werden die Teilnehmer*innen untergebracht?
Übernachten können die Teilnehmer*innen in der Jugendherberge ich Esch-sur-Alzette. Die Kosten für 5 Übernachtungen in der Jugendherberge sind in der Teilnahmegebühr (180€) inbegriffen.
Mehr Informationen zur Unterkunft finden Sie hier: https://youthhostels.lu/de/jugendherbergen/jugendherberge-esch
Wo werden die Kurse stattfinden?
Die Kurse finden auf dem Campus der Universität Luxemburg statt:
Maison du Savoir
2, avenue de l’Université
L-4365 Esch-sur-Alzette
RAUM: 2.230 (2. Stock)
Zugang über den Haupteingang „Auditoires“ der Maison du Savoir.
Wie komme ich auf den Campus Belval?
Der Campus ist entweder mit dem Bus (z. B. TICE-Linie 3 – Esch/Alzette, Gare (Bahnhof) – Esch/Alzette, Belval Université oder TICE-Linie 4 – Esch/Alzette, Gare (Bahnhof) – Esch/Alzette, Porte des Sciences) oder mit dem Zug Richtung Rodange oder Pétange (Bahnhof Esch/Alzette – Bahnhof Belval Université) von der Jugendherberge aus in 11 bis 15 Minuten zu erreichen. Infos zu den Öffentlichen Verkehrsmitteln: https://www.mobiliteit.lu
In welcher Sprache werden die Kurse gehalten?
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wie kann ich mich auf die Sommerschule vorbereiten?
Sie erhalten am ersten Tag der Sommerschule einen Reader, der Ihnen zuvor auch als Pdf zur Verfügung gestellt wird. Dieser Reader enthält eine Textauswahl zu den unterschiedlichen luxemburgistischen Forschungsbereichen und dient in erster Linie als (ergänzende) Begleitlektüre zu den Kursen (keine Pflichtlektüre!).
Wie komme ich am Sonntagabend (08.09.) zum Warm-Up?
Das Warm-Up findet in Belval in der Nähe des Universitätscampus statt, ab 19:00 im Ar Preti – Crêperie Moderne (14 Avenue du Rock’N’Roll, 4361 Esch-sur-Alzette). Die Location ist demnach mit den selben Verkehrsmitteln, wie der Campus an sich zu erreichen.
Gibt es mittlerweile einen Zeitplan?
Ja, gibt es:
Rahmenprogramm:
08.09.19 um 19:00: Warm-up in der Crêperie in Belval
09.09.19 um 18:00: Besuch der 679. Schueberfouer
11.09.19 um 19:00: Führung Stadt der Wissenschaft & Hochofen (Belval)
12.09.19 um 19:00: gemeinsames Abendessen in Esch/Alzette
Dozent*innen im Überblick:
François Conrad
Caroline Döhmer
Nathalie Entringer
Fernand Fehlen
Peter Gilles
Jeanne Glesener
Judith Manzoni
Sara Martin
Sam Mersch
Christoph Purschke
Sébastian Thiltges
Ihre Q war nicht bei den FAQs dabei? Dann melden Sie sich einfach per Mail bei nathalie.entringer@uni.lu.