‚t ass een aus dem Abrëll (April 2014)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. De Wiessel vun de Joereszäite verleet Phraseologe gär derzou, sech de Kalenner aus enger phraseologescher Perspektiv unzekucken. Séier stéisst een do op eng Hällewull Bauerereegelen, déi Aussoen iwwert d’Wieder an d’Auswierkungen op d’Landwirtschaft man, a besonnesch an Agrargesellschaften, wéi Lëtzebuerg och…

Ganzen Artikel

Engem d’Äerm entgéint strecken (März 2014)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Als Kinegramme bezeichnet man in der modernen Phraseologieforschung konventionalisierte Verbalisierungen von nonverbalem Verhalten. Wenn wir beispielsweise jemanden um eine Auskunft bitten, der Angesprochene jedoch stumm bleibt und bloß d’Schëlleren eropzitt, verstehen wir dennoch seine Antwort: er kann oder mag uns nicht…

Ganzen Artikel

Eng Häerzensugeleeënheet (Februar 2014)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. D’Häerz ass net nëmmen dat wuel wichtegst Organ, mee gehéiert sécherlech och zu deenen Deeler vum mënschleche Kierper, déi Bildspender fir eng Hällewull vun Idiome sinn. Wien sech am Lexikon iwwert déi verschidde Bedeitungen a Gebrauchskontexter vum Wuert Häerz informéiere wëll,…

Ganzen Artikel

Sech mat frieme Fiedere rëschten (Januar 2014)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Die Feder ist in idiomatischen Redewendungen ein gern verwendetes Bild. Zwar handelt es sich um ein Wort mit vielfältigen Bedeutungen, doch dient im phraseologischen Kontext fast ausschließlich die Vogelfeder als Bildspender. Da ist zum einen die Schreibfeder, also der angespitzte (Gänse-)Federkiel,…

Ganzen Artikel

Walkampf tëscht Kollokatiounen an Idiomen (Dezember 2013)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Wéi am leschte Mount annoncéiert, geet et an dësem Sproch vum Mount ëm zwee weider dacks benotzte Phraseologismen am Politberäich: d’Kollokatiounen an d’Idiomen. Wichteg ass hei ze wëssen, datt dës zwou Kategorien net ëmmer ganz kloer vuneneen z’ënnerscheede sinn. Den Haaptcritère…

Ganzen Artikel

Paarformelen am Walkampf (November 2013)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Virgezunne Wale gi gären Hand an Hand mat engem spektakuläre Walkampf. Spektakulär an deem Sënn, datt d’Parteien sech mat Walslogan géigesäiteg iwwerbidde bis datt de Wieler net méi weess wéi enger Partei ee wéi eng Attributen zouschreiwe soll. Dëst ass sécherlech…

Ganzen Artikel

’t kann een nët op engem Bee stoen (September 2013)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Wenn man nach festen Wortverbindungen sucht, in denen Beine vorkommen, stößt man auf eine ausgesprochen große Zahl an Kinegrammen, d. h. phraseologischen Wendungen, die nonverbales Verhalten ausdrücken. Die wenigsten davon beziehen sich auf die ältere Bedeutung des Wortes Bein, ‚Knochen’ bzw.…

Ganzen Artikel

Faarweg Eegennimm (August 2013)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Unter den onymischen Phraseologismen – also solchen, die die Funktion von Eigennamen übernehmen – sind Nominalgruppen gebräuchlich, die aus einem adjektivischen Attribut und einem substantivischen Bezugswort bestehen, oft mit voranstehendem bestimmten Artikel. Bei diesen Wortverbindungen kommt es häufig vor, dass das…

Ganzen Artikel

Reklamm w.e.g.! (Juli 2013)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Unsere moderne westliche Welt ist umgeben von Werbung, die uns so ziemlich alles aufnötigen will und die sich dazu der raffiniertesten Strategien bedient. Dabei sind die besten Werbeslogans oft diejenigen, die sich leicht einprägen lassen und schnell zu festen Wortverbindungen werden…

Ganzen Artikel