Sprachstandardisierung unter Mehrsprachigkeitsbedingungen: Deutsch in Luxemburg (1795-1920)

Neu: Zugang zum Datenkorpus

Projektleitung

Prof. Dr. Peter Gilles (Universität Luxemburg)

Prof. Dr. Evelyn Ziegler (Universität Duisburg-Essen)

Mitarbeiter

Rahel Beyer, M.A. (Universität Luxemburg)

Dr. Olivier Moliner (Universität Duisburg-Essen)

Janina Bajramovic, Felicitas Clerehugh (Studentische Hilfskräfte, Universität Duisburg-Essen)

Förderinstitutionen

FNR_logo(lead agency)        https://i0.wp.com/www.dfg.de/includes/images/dfg_logo.gif?w=1200

Überblick (English version see below)

Das Projekt berührt die Schnittstelle von Sprachgeschichte und Soziolinguistik und behandelt den Standardisierungsprozess des Deutschen in Luxemburg. Luxemburg ist durch eine weit zurück reichende Mehrsprachigkeit gekennzeichnet und bildet ein Paradebeispiel, um Sprachstandardisierung unter
Mehrsprachigkeitsbedingungen zu untersuchen. Sprachstandardisierung, verstanden als Selektion, Kodifikation, Implementierung und Ausbau von Normen, wurde bisher weitgehend unter nationalsprachlichen oder komparativen Gesichtspunkten betrachtet. Aspekte wie Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt wurden in der
empirischen Beschreibung und Theoriebildung vernachlässigt. Um diese Forschungslücke zu füllen, setzt das beantragte Projekt den Faktor Sprachkontakt zentral und untersucht den Kontakt zwischen den germanischen Varietäten, d.h. Moselfränkisch/emergierendes Luxemburgisch, kolloquialem Deutsch, ebenso wie den Kontakt zwischen dem Deutschen und Französischen. Ausgehend von der aktuellen Theoriediskussion über Sprachstandardisierung, Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und Textlinguistik, wird ein empirischer Zugang gewählt und ein umfangreiches Korpus von historischen zweisprachigen öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Luxemburg ausgewertet.
Das Projekt widmet sich dem so genannten langen 19. Jahrhundert, d.h. der Zeit von der Französischen Revolution bis zum 1. Weltkrieg, und fokussiert auf ein Sprachkontaktszenario, das durch mehrfach wechselnde politische Konstellationen gerahmt ist: Annexion durch Frankreich, nationale Emanzipation und
gesellschaftliche Modernisierung, wie sie sich im Ausbau von Verwaltungsstrukturen und der Entwicklung städtischer Räume als öffentliche Kommunikationsräume zeigt. Vor diesem Hintergrund wird ein Sprachenmanagement-Ansatz gewählt, um den Standardisierungsprozess und die Auswirkungen von und Wechselwirkungen zwischen sprachlichen und gesellschaftspolitischen Faktoren zu untersuchen. Ein hervorragendes Untersuchungsfeld für diese Forschungsinteressen bietet der Kommunikationsbereich Verwaltung, insofern er durch gesellschaftlich relevantes Sprachhandeln gekennzeichnet ist. Im Zentrum steht die top-down Kommunikation der Verwaltung der Stadt Luxemburg.

Die Analyse berücksichtigt systemische und funktionale Aspekte. Die Rekonstruktion der Standardisierung des Deutschen wird strukturelle Prozesse wie die Variation und Replikation sprachlicher Merkmale sowie relevante Sprachenmanagement-Aktivitäten, metasprachliche Kommentare in den Bekanntmachungen und Spracheinstellungsäußerungen in Zeitungen untersuchen. Damit wird das Projekt ein detailliertes Bild der Status- und Korpusstandardisierung und des
funktionalen Ausbaus des Deutschen zeichnen. In der Gesamtschau wird der Zusammenhang zwischen Sprache und Gesellschaft erarbeitet und eine Standardisierungstheorie formuliert, die dem Faktor Mehrsprachigkeit Rechnung trägt.

Bearbeitungszeitraum

September 2013 bis August 2016

Detailliertere Informationen

Standardization in Diversity: The case of German in Luxembourg (1795-1920)

Project description

At the intersection of historical linguistics and sociolinguistics, this project focuses on the dynamics of the standardization of the German language in Luxembourg. With a long history of multilingualism, Luxembourg constitutes a prime example for studying language standardization in a context of linguistic diversity. Standardization, roughly understood as the selection, codification, implementation and elaboration of language norms, has been mostly investigated in a monolingual or comparative perspective, but hardly at all from the point of view of language contact and multilingualism. Although there is no doubt that language contact and multilingualism figure prominently for language history in general, their specific impact on language standardization has scarcely been studied or theoretically acknowledged to date. To fill this gap, the proposed project is devoted to the role of language contact between Germanic varieties (i.e. Moselle-Franconian/emerging Luxembourgish, colloquial German) and language contact between German and French, in the standardization of the German language in Luxembourg. Grounded in up-to-date theory on language standardization, language contact, multilingualism and text linguistics, the project will be empirically based on an online database providing an extensive corpus of a hitherto largely neglected genre in studies on language history, i.e. historical bilingual public notices of the city of Luxembourg.

Particularly focused on the so called ‘”long 19th century” from the French Revolution to the Great War, the contact scenario to be investigated is framed by processes of political annexation, national emancipation and societal modernization (e.g. development of administration structures and emergence of urban spaces as an arena for public communication). Set in this context, a language management approach to language standardization will be adopted and the effects of and interplay between internal (linguistic) and external (social) factors will be studied.

The domain of administration provides an excellent setting for these research purposes, as it represents a socially significant type of language use. Within this domain, the investigation will focus on municipal ‘”top-down communication”, i.e. public notices. Paying equal attention to systemic and functional aspects, the reconstruction of the process of the standardization of German will address structural processes concerning language variation and replication and discuss relevant language management activities (e.g. regulations, decrees, laws).  This will also incorporate analysis of data relating to municipal comments on the public notices and language attitudes expressed in sources such as newspapers. In doing so, the project will provide a detailed picture of how German has entered into the domain of administration (= status standardization), how it structurally developed over time (= corpus standardization) and how technical and lexical professionalization of the genre public notice progressed over time (= functional elaboration). In an overall perspective, the interaction of language and society will be discussed and a standardization theory will be generated that takes account of the factor of linguistic diversity.

 Data

  • an already prepared fulltext parallel corpus of 2000 public notices from 1792-1920 (approximately 2 million word forms)
  • additional  sources of administrative languages (news papers, laws etc.)

Work packages

WP 1: Conceptual and project management

WP 2: Corpus management and maintenance

WP 3: Status standardization

  • Reconstruction of the standardization process due to regulations, decrees, laws and meta-linguistic comments

WP 4: Corpus standardization:

  • language contact phenomena between Germanic varieties (i.e. Moselle-Franconian, emerging Luxembourgish, colloquial German)
  • language contact between German and French
  • lexical elaboration

WP 5: Functional elaboration

WP 6: National identity and multilingualism

Är Commentairen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.