Das Wort Dusemang und die Familiennamen Dusemang, Dusemong (August 2010)

In Luxemburg gibt es, wenngleich äußerst selten, die Familiennamen Dusemang und Dusemong (sowie Varianten von diesen). Daneben existiert das Appellativ Dusemang. Über dieses Wort gibt uns das Luxemburger Wörterbuch (LWB) folgende Auskunft:

{xtypo_sticky}dusemang, duussemang, dusemen̂ Adv.: «gemütlich, langsam» — auch als Subst. gebraucht de Papp as esu en Dusemang (zu gut, nachsichtig).{/xtypo_sticky}

Ganzen Artikel

Exkurs zu bestueden

Stot – Staat

Sehen wir uns zunächst den Eintrag dieses Wortes im LWB an:

{xtypo_sticky}Stot (Pl. Stéit, Dim. Stéitchen — Echt. Pl. Stitt, Nösl. Pl. Stikt) M.: 1) «Haushalt» — Spw.: wou kee St. as kee Rot — en ale St. hält alles zu Rot — e klenge, e grousse, e beschwéierte St. — si hun e gudde, kee gudde St. — e jonge St. (s. jonk sub 3) — wat mécht dee jonge St.? (wie geht es den Jungverheirateten? — oft an sie selbst gerichtete Frage) — si hun e sonnere St. — déi Al an déi Jonk sin an engem St. — kuck an däi St.! (kümmere dich um deine Angelegenheiten) — iron.: mir haten haut e rouege St. (ein Ehepartner war verstimmt) — hatt huet dat Stéck mat an de St. bruecht — d’Fra huet genuch Aarbecht fir hire St. an der Riicht (Rei) ze halen — si huet genuch Aarbecht mat hirem St. — d’Fra weess de St. nët ze féieren, weess kee St. ze féieren — engem de St. maachen (den Haushalt führen) — mir hun nëmmen e klenge Stéitchen; 2) «Menge» — e St. Geld (cf. Geldstot) — e St. Mënschen, Kanner — wat e St. Pabeier verschreift (verbraucht) deen! 3) «Terrasse» (Weinberg) — e St. am Wéngert ausman (ausstocken).{/xtypo_sticky}

Ganzen Artikel

Exkurs zu Mëtsch

E weidere méiglechen Urspronk

Mee eng aner Erklärung kënne mer eis och virstellen: d’Wuert Mëtsch kéim vun der südwestfränkescher Variant Mütsche (PfWB Mutsch, Mütsche) (am Mëttelhéichdäitschen ass Mutsche beluecht (MhdWB Mutsche)). Phonetesch gesinn ass de Prozess, deen aus Mütsche eng Mëtsch gemaach huet, ganz regulär, de [y] > [ə]. Den Urspronk vun dësem Wuert ass onkloer, et wäer eng Variant vun Mutze (PfWB Mutze, MhdWB Mutsche), dat nom MhdWB Lexer an dem LLU aus dem mhd. mutzen „abschneiden, stutzen“ kënnt, well d’Form vum Brout wéi of- an ageschnidden ausgesinn huet. Dofir plädéiert och vläit d’Existenz am Lëtzebuergesche vun dem (dann tautologeschen) Ausdrock eng geschnide Mëtsch, deen am LLU vun 1847 beluecht ass. Allerdéngs ass et och hei problematesch, eng Palataliséierung vum [ts] op [tʃ] unzehuelen. Mär stellen eis d’Fro, ob Mutsche, Mütsche a Mitsche net den gemeinsamen Etymon [mitʃe] hun (wéi et am PflzWb ugedeit ass), an d’Wuert Mutze keng weider lautlech Entwécklung matgemaach huet. Am Rheinland bezeechent Mutze nämlech haut nach en dräieckegt Gebäck (dat eise Fueskichelcher nokënnt).

Ganzen Artikel

Eng Mëtsch, w.e.g.! (Mee 2010)

De Robert Bruch (1954: S.39[1]) leet den Urspronk vum Wuert Mëtsch hier aus dem rhäinesche Wuert Micke, wat selwer aus dem Laténgesche mica staamt a “kleng” bedeit. De laténgeschen Etymon ass och am franséischen une mie de pain ze fannen. Micke bezeechent e Bréitchen aus rengem Weess- oder Karmiel: “graues Weissbrot aus gebeuteltem Roggenmehl oder Weizenmehl” (RhWB Micke III).

Ganzen Artikel

Ech géing baarbes bis no Ieweschtklausen (April 2010)

Der Ausdruck ech géing baarbes bis no Ieweschtklausen, den das Luxemburger Wörterbuch verzeichnet und im Verwendungszusammenhang hinzufügt „um einen Wunsch zu erfüllen“, drückt die emphatische Verstärkung eines sehnsüchtigen Verlangens aus. Ieweschtklausen (auch Ièwescht Clausen, LLU; iEwescht-Klausen, WLM) ist in allen luxemburgischen Wörterbüchern mit der Ortsbezeichnung Eberhardsklausen als Wallfahrtsort an der Mosel aufgeführt. Und wer sich…

Ganzen Artikel

Hunnechéimchen (Mäerz 2010)

„Hunneg- = Unneg «Ahn», in den Komp.: -éimchen, -häerchen M.: «Ahnherr» — eis Här(en) an Hunnichhären hoan och schu gesot (unsere Vorfahren haben auch schon gesagt) — besonders bei sehr weit zurückliegenden Vorfahren: méngem Urgrousspapp säin H.; -frächen F.: «Ahnfrau, Urgroßmutter» (bezeichnend ist bei diesen Komp. die bes. Bed. des Diminutivsuffixes; cf. etwa auch Häärchen, Häerchesbauer II/S. 126).“ Aus: LWB II, 192.

Ganzen Artikel

Wann ech gelift! (Februar 2010)

Über die Bedeutung und den Gebrauch dieser Redensart gibt uns das Luxemburger Wörterbuch (LWB) am ausführlichsten Auskunft:

{xtypo_sticky}gelift (lok. phV. Osten geléift, West. geloift) 3. Sg. Ind. Präs. des ungebräuchlichen Verbums «belieben» — 1) in Frageformeln: wat g.? oder einfach g.? (bitte?); 2) in Höflichkeitsformeln: wann (i)ech g. (anbietend: «bitte (sehr)», bittend: «gefälligst, bitte») — gëf mer wann (i)ech g. eng Schmier! (gib mir bitte ein Butterbrot!); 3) in Einwänden: o, wann (i)ech g. (ich muß aber sehr bitten) — drohend: nu maach dech ewech, soss soën ech der wat g. (ich werde dir heimleuchten); zum Infinitiv *geléiwen besteht nur die 3. Sg. Ind. Präs.: haut geléift et mer, muer vläicht nët méi (heute paßt es mir, morgen vielleicht nicht).{/xtypo_sticky}

Ganzen Artikel

barlucken (Januar 2010)

„mam rietsen A an déi lénks Jhillistäsch kucken“ = ‘schielen’

Laut einschlägigen Wörterbüchern ist die Verbreitung dieses Verbs auf den Luxemburger Raum beschränkt. Das Wörterbuch der Luxemburger Mundarten (WLM) vergleicht barlucken mit einem Adjektiv angelsächsisch bar ‘schief’, dem englischen Verb look und dem französischen Substantiv berlue (ohne dass bei beiden letzteren eine Bedeutung angegeben wird; zu dieser und zur Bedeutung von angelsächs. bar, s. weiter unten).

Ganzen Artikel