Languages on Twitter

After I saw the amazing maps on the languages used on Twitter for the cities of New York,  London and the world, I started wondering how the data resources provided freely and publicly by the millions of Twitter users might by used for linguistic analysis. I started my own little TweetCollection campaign in the first…

Ganzen Artikel

Erste Sprachen-Ergebnisse der Volkszählung

Soeben sind die ersten Ergebnisse zum Sprachengebrauch basierend auf den Volkszählungsdaten von 2011 erschienen. Herausgegeben vom STATEC, wurden diese Statisktiken u.a. aufbereitet und analysiert von unserem Kollegen Fernand Fehlen. Der Bericht kann eingesehen werden unter: N° 13 Les langues parlées au travail, à l’école et/ou à la maison Damit liegen nun hoch-verlässliche Angaben über den…

Ganzen Artikel

Schéckt een en Iesel fort, da kënnt en Dabo erëm (April 2013)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Es gibt wohl kaum eine menschliche Spezies, die mit einer so großen Zahl an abschätz­igen Bezeichnung­en bedacht wird wie der Dumm­kopf. Ganz zu schwei­gen von dem reichen Schatz an Sprich­wörtern und Rede­wen­dungen über seine unbeschreib­liche Dummheit, die einen geradezu fassungs­los macht.…

Ganzen Artikel

OpenStreetMap auf Luxemburgisch

OpenStreetMap ist eine frei verwendbare digitale Weltkarte, die von Freiwilligen erstellt und permanent aktualisiert wird. Nun gibt es auch eine lokalisierte Version dieser beliebten Karte mit luxemburgischen Orts- und Straßennamen. Der Ausschnitt unten zeigt Luxemburg-Stadt mit den verschiedenen  Straßennamen auf Luxemburgisch. Die Karte ist zoombar, sodass auch andere Ortschaften (z.B. Nanzeg, Oochen, Tréier) und Länder…

Ganzen Artikel

Colloque vum Labo fir lëtzebuergesch Sprooch- a Literaturwëssenschaft

Summersemester 2013, dënschdes 16h00, um Campus Walfer, Gebai X, Sall 2.33 5 March Claudine KIRSCH:  Development of persuasive speech in emergent bilingual siblings. Where does bilingualism come in? 19 March Ane KLEINE-ENGEL, Jutta SCHUMACHER and Joshgun SIRAJZADE:  “Nees eng Kéier” – Neues aus dem Projekt DoLPh am Beispiel struktureller Phraseologismen (provisional title) 9 April Judith…

Ganzen Artikel

Wie viele Sprachen braucht die Luxemburger Grundschule?

In forum 325 habe ich eine Auseinandersetzung mit dem Konzept der École primaire bilingue luxembourgeoise à double alphabétisation veröffentlicht. Trotz der positiven Aspekte, die das Modell einer deutsch-französischen Grundschule aufweist, stellt es in meinen Augen keinen Ausweg aus der allseits bedauerten Schulmisere dar. Um diese These zu untermauern, habe ich den Entstehungszusammenhang der Initiative für…

Ganzen Artikel

Building choropleth maps for European family names

For our project on the Luxembourgish family names, I recently created a server-side cartography tool with the possibility to map the proportion of a family name in a given region as a pie-chart. The advantage of this technique lies in the possibility to combine the relative frequency of more than one family name at the same time, allowing for the comparison of multiple regional structures on one map.

Ganzen Artikel