Och wann et net mäin immediaten Domaine ass, mee well ech den Ament souwéisou d‘linguistesch Dimensiounen vum Twitter ausloten, hat sich das heutige deutsche TV-Duell zwischen Kanzlerin Angela Merkel und Herausforderer Peer Steinbrück für erste oberflächliche linguistische Analysen geradezu aufgedrängt.

Wie kommentierte die Twittergemeinde den Tatort-Ersatz?

Den Tweet-Sammler habe ich erst um 20:47 angeschaltet und bestimmt einiges verpasst, dennoch wurden bis 23:40 immer noch 152.000 Tweets (70.000 Retweets inklusive) mit dem Hashtag #tvduell verschickt bzw. ließen sich script-gesteuert einsammeln. Dieses Korpus besteht aus 2.1 Mio. Wortformen, die sich auf 68.000 Types verteilen.

Schauen wir uns die ersten 100 Inhaltswörter an. Dabei wurden aus der Liste alle Funktionswörter (Artikel, Präpositionen …), Adjektive und Verben gestrichen und übrig bleiben die für diesen Zweck interessanten Substantive und Namen. Diese 100 Wörter addieren zusammen auf 461.000 Formen und repräsentieren so gut 21 % des gesamten Twitter-Textes. Bei den Nennung rangiert Merkels Name mit ca. 57.000 Nennungen vor demjenigen von Steinbrück mit 44.000 Nennungen. Neben den zu erwartenden Begriffen und Namen wie SPD, fragen, NSA, Vertrauen u.a. sticht ein Wort heraus: Kette (3671), was sich auf die Halskette von Frau Merkel bezieht. Sehr häufig erscheint auch die Form Schlandkette (3546) ‚Deutschlandkette‘ – ein Begriff, der in der Twitter-Gemeinde sehr schnell entstand, aufgegriffen und weiterverbreitet wurde. Synonyme sind Deutschlandkette (768), Belgienkette (47) – weil die Farbreihung nicht ganz stimmte -, Kanzlerinnenkette, Merkel-Kette, Kettengate, Bundeskette, Regenbogenkette, Regierungskette, Schlaaand-Kette, BRD-Halskette, Bundeskanzlerinnenhalskette, D-Landkette, Deutschland-Flagge-Halskette, Haribokette, Hättehättedeutschlandkette  und sehr viele mehr. Sie zeigen den spielerischen Umgang mit der Kommentarmöglichkeit, die Twitter über spontane Netzwerkbildung bereitstellt: Instant-Sprachkreativität, die sich in Minutenschnelle (s.u.) im Netzwerk verbreitet (oder verbreiten kann) – über die Relation zu den Themen des TV-Duells und ihre Relevanz überhaupt ließe sich streiten, aber das ist ja auch nicht mein Thema.

Rang
Wort
Anzahl
1
tvduell
121452
2
rt
70431
3
merkel
53238
4
steinbrŸck
31481
5
raab
14844
6
frau
6816
7
will
6084
8
peersteinbrueck
5272
9
peer
5208
10
angela
5102
11
nsa
4818
12
spd
3735
13
kette
3671
14
frage
3622
15
schlandkette
3546
16
merkels
3358
17
fragen
3173
18
cdu
3160
19
vertrauen
2830
20
tagesschau
2712
21
fdp
2610
22
deutschland
2482
23
steinbrueck
2307
24
redet
2240
25
koalition
2225
26
moderatoren
2159
27
thema
2117
28
herr
2087
29
wŠhlen
2086
30
neuland
2060
31
jahre
1948
32
duell
1940
33
stefan
1814
34
kanzlerin
1783
35
zdf
1634
36
ard
1554
37
reden
1554
38
jauch
1535
39
minuten
1533
40
kanzlerduell
1527
41
land
1524
42
tv-duell
1474
43
niggi
1466
44
gewonnen
1446
45
klšppel
1361
46
sehen
1302
47
kloeppel
1281
48
maut
1266
49
twitter
1258
50
rente
1247
51
anne
1238
52
mutti
1225
53
csu
1221
54
kanzler
1213
55
tweets
1187
56
energiewende
1184
57
wahl
1170
58
angie
1163
59
grumpymerkel
1161
60
volker_beck
1156
61
politik
1139
62
abend
1132
63
menschen
1124
64
sigmargabriel
1106
65
seehofer
1090
66
peter
1089
67
ende
1088
68
internet
1073
69
syrien
1067
70
zeit
1057
71
liebe
1046
72
spdde
1038
73
wŠhler
1009
74
wikipedia
995
75
pkw-maut
986
76
jahren
968
77
wort
961
78
geld
960
79
prosieben
954
80
tatort
953
81
belgien
946
82
sieger
943
83
satz
884
84
snowden
882
85
leben
879
86
politiker
864
87
euro
857
88
fazit
852
89
Ÿberzeugender
846
90
illner
842
91
tvduellÓ
838
92
muttimachts
825
93
europa
805
94
mindestlohn
796
95
arbeit
790
96
tilojung
788
97
griechenland
781
98
steinbrŸcks
780
99
piraten
777
100
twitteraccount
777
Die ersten 100 hochfrequenten Inhaltswörter in Twitter-Reaktionen zum TV-Duell

Corpuslinguistisch prognostiziertes Wahlergebnis

Die Worthäufigkeiten lassen sich nach den verschiedensten linguistischen Kriterien auswerten. Nicht-linguistisch und eher spielerisch ist die Ermittlung der Nennungen der verschiedenen Parteien, was zu einem  corpuslinguistisch ermitteltem Wahlergebnis führt. 😉 Demnach kommt die …

  • SPD mit 4.1160 Nennungen auf 33.67%
  • CDU mit 2.407 Nennungen auf 27.58%
  • FDP mit 2.640 Nennungen auf 21.37 %
  • CSU mit 1.264 Nennungen auf 10.23%
  • Grünen mit 455 Nennungen auf 3.68%
  • Die Linke mit 428 Nennungen auf 3.46%

Entwicklungen im Zeitverlauf

Durch die Auswertung der Zeitstempel lassen sich sprachliche Entwicklungen und Ereignisse – minutengenau – über den Zeitverlauf hinweg beobachten. Die folgenden Abbildungen zeigen die Tweethäufigkeit in 5-Minuten-Abständen. Dabei gibt die Helligkeit zusätzlich die Zahl der Twitterer an.

Zunächst die Nennung des Hashtags #tvduell über den Verlauf von ca. 3 Stunden, das sich im Sendungsverlauf bis 22:00 zwischen 100 bis 150 mal pro 5 Minuten recht häufig findet und danach stark nachlässt:

#tvduell

 

Es folgen im direkten Vergleich nun die Nennungen der beiden Kontrahenten:

Merkel

Steinbrueck

 

Und schließlich die neu kreierte Schlandkette, die um ca. 20:47 das Licht der Twitter-Welt erblickte.

schlandkette

Aus dem relativ schnellen Absinken danach kann auch gefolgert werden, dass es sich um eine lexikalische Neubildung handelt, deren Zukunft ungewiss ist. Aber wer weiß, vielleicht konnte man an diesem Abend die Entstehung eines neuen Wortes in Echtzeit miterleben. Die Verfügbarkeit von Twitter- und anderen Daten und die Auswertungs- und Visualisierungsmöglichkeiten, die sich heute bieten, eröffnen in jedem Fall neue Dimensionen in der Linguistik.

 

#PeterGilles

 

Zum Nachbauen

Tweets sammle ich mit dem modifizierten Python-Script TwitterStream von Gustav Arngården.

R leistet wunderbare Hilfe bei der Auswertung und Visualisierung. Für meine Zwecke angepasst habe ich ein Skript von Michael Bommarito, das sich auf Github findet.

# @author: Bommarito Consulting, LLC; http://michaelbommarito.com/
# @date: May 21, 2012
# @email: michael@bommaritollc.com
# @packages: ggplot2, plyr

# Clear and import.
rm(list=ls())
library(ggplot2)
library(plyr)

# Controlling parameters.
hashtag <- "schlandkette" # Hashtag for label purposes
cutoff <- as.POSIXct("2013-01-09 18:47:49", tz="GMT") # First timestamp we will consider 
dt <- 5 # \Delta t, minutes

# Load and pre-process tweets
tweets <- unique(read.csv("tvduellR.csv", sep=",", quote="\"", comment.char="", stringsAsFactors=FALSE, header=FALSE, nrows=300000))
names(tweets) <- c("date", "lang1", "lang2", "text", "location", "user", "description")
# Subsetting für bestimmtes Suchwort/-ausdruck
tweets <- subset(tweets, grepl(hashtag, tweets$text))
tweets$date <- as.POSIXct(strptime(tweets$date, "%a %b %d %H:%M:%S %z %Y", tz = "GMT"))
tweets <- tweets[which(tweets$date > cutoff), ]

# Build date breaks
minDate <- min(tweets$date)
maxDate <- max(tweets$date) +  dt
dateBreaks <- seq(minDate, maxDate, by=dt)

# Use hist to count the number of tweets per bin; don't plot.
tweetCount <- hist(tweets$date, breaks=dateBreaks, plot=FALSE)

# Strip out the left endpoint of each bin.
binBreaks <- tweetCount$breaks[1:length(tweetCount$breaks)-1]

# Count number of unique tweeters per bin.
userCount <- sapply(binBreaks, function(d) length(unique(tweets$user[which((tweets$date >= d) & (tweets$date <= d + dt))])))

# Plot data
title = paste("Anzahl der Tweets pro 5 Minuten für Stichwort '",hashtag, "'")
plotData <- data.frame(dates=dateBreaks[1:length(dateBreaks)-1], tweets=as.numeric(tweetCount$count), users=as.numeric(userCount))
ggplot(plotData) +
geom_bar(aes(x=dates, y=tweets, color=users), stat="identity") +
scale_x_datetime("Zeit") +
scale_y_continuous("Anzahl der Tweets") +
opts(title=title)
ggsave(paste(hashtag, ".jpg"), width=12, height=8)

 

1 thoughts on “Twitter und die Schlandkette – #tvduell

Är Commentairen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.