E Paangech gebak kréien (März 2012)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Man kennt diverse Rezepte, um Pfannkuchen herzustellen, ob mit Vollkorn- oder normalem Mehl, ob mit Hühner- oder exotischen Straußeneiern, der Fantasie sind diesbezüglich keine Grenzen gesetzt. Sogar im idiomatischen Umgang mit dem „Paangech“ scheint es kaum Bereiche zu geben, vor denen…

Ganzen Artikel

Colloque vum Labo fir lëtzebuergesch Sprooch- a Literaturwëssenschaft (Summersemester 2012)

Summersemester 2012, dënschdes 16h00, um Campus Walfer, Gebai X, Sall 2.33 06.03.2012 Anne-Marie MILLIM Technology, Literature, and the Press 1900-1940 20.03.2012 Fabienne COLLIGNON Luxembourgish Science Fiction 27.03.2012 André DUEBBERS Presentatioun vum Projet „De Stellewäert vum Lëtzebuergeschen an der Lëtzebuerger Medielandschaft am Kontext vun enger multilingualer Gesellschaft“ 10.04.2012 W. Amaru FLORES FLORES (Syntaktische) Besonderheiten des Luxemburger…

Ganzen Artikel

Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende (STaPs): 30.-31. Mäerz, Universitéit Lëtzebuerg

D’DoktorantInne vun der Linguistik vun der Universitéit Lëtzebuerg invitéieren op déi éischt „Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende (STaPs)“. Dës Tagung, organiséiert ënnert der Schirmherrschaft vum Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises,  soll DoktorantInne vun der Sproochwëssenschaft eng Plattform bidden, fir sech auszetauschen an aktuell Froen a Probleemer ze bespriechen, déi am Laf vun der Promotioun opdauchen.…

Ganzen Artikel

Wann d’Fiiss baken da gët et Reen (Dezember 2011)

Zu Schreibweise und Auswahl der Belege siehe die allgemeine Anmerkung am Ende des Textes. Die Mehrzahl der allgemein bekannten Bauernregeln sind Wetterregeln, die auf Naturbeobachtungen beruhen und oft recht zuverlässige Wetterprognosen beinhalten. So auch die Regel „Steigt Nebel empor, steht Regen bevor“, die mit einem kurzen gereimten Merksatz ein physikalisches Phänomen beschreibt: Wenn aufsteigender Nebel…

Ganzen Artikel

Neuerscheinung: Gilles/Wagner: Bausteine der Luxemburgistik

Gilles, Peter/Wagner, Melanie (Hgg.) (2011): Linguistische und soziolinguistische Bausteine der Luxemburgistik. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien (Mikroglottika 4). VIII, 347 S., zahlr. Tab. und Graf. ISBN 978-3-631-63064-8 geb. Book synopsis Die (linguistische) Luxemburgistik hat sich als dynamischer Forschungsbereich etabliert, der auf Variationslinguistik, Grammatikschreibung, Regionalsprachenforschung und Mehrsprachigkeitsforschung fokussiert. In diesem Band…

Ganzen Artikel

Kierfecht (November 2011)

Bei Kierfecht handelt es sich um den im Luxemburgischen gängigen Begriff für ‘Friedhof’. Im Luxemburger Wörterbuch erscheint der Ausdruck noch in der älteren Schreibweise als Kiirfecht. Daneben existieren die Varianten Kiirfech sowie lokal Kiirfënt, Kerfech, Käerfecht, Kërfech, Kërwech (vgl. LWB). Die Etymologie von Kierfecht ist nicht zweifelsfrei geklärt. Im LWB wird der Begriff von Kirchberg…

Ganzen Artikel